Die Installation von TWiki gilt als relativ schwierig. Angst haben sollte man davor trotzdem nicht, man benötigt etwas Erfahrung im Umgang mit einem Webserver, vorallem dann, wenn es nicht auf Anhieb funktioniert. Es ist möglich TWiki auch ohne direkten Shell-Zugriff auf den Webserver via FTP zu installieren. Wenn nicht alle Voraussetzungen erfüllt sind, wird dann jedoch häufig Unterstützung des Hosters benötigt. Es empfiehlt sich also einen eigenen Server zu verwenden an dem man selber rumschrauben kann (vgl. mein V-Server Vergleich).
Für die Installation wird ein Webserver inkl. Perl-Unterstützung und installiertem RCS benötigt (vgl. TWiki System Requirements). Mit einem eigenen Server kann man benötigte Software installieren und hat außerdem den benötigten Zugriff auf die Apache-Konfiguration.
Und so bekommt man TWiki 4.1 auf einem Server installiert (hier Suse Linux 10 incl. Apache-Server und vorhandenem Plesk 8 Administrationstool).
Installation benötigter Software
Am besten überprüft man zuerst ob die benötigte Software vorhanden ist und installiert diese bei Bedarf auf dem Server. Dazu einfach Yast aufrufen und nach den Paketen suchen (perl, rcs, diff, patch, grep, cron). IdR. sind die meisten Pakete installiert.
Wer möchte kann auch gleich überprüfen ob die benötigten CPAN – Module installiert sind:
# cpan cpan> i Modul:Name (gibt aus ob das Modul installiert ist) cpan> install Modul:Name (installiert das entsprechende Modul)
Installation von TWiki
1. Download der aktuellen Version:
# wget http://twiki.org/p/pub/Codev/Release/TWiki-4.1.0.tgz
2. Auspacken des Tarballs:
# tar -xzf TWiki-4.1.0.tgz
Da nach sollte im entsprechenden Verzeichnis eine Seite (index.html) mit weiteren Informationen zur Installation sichtbar sein.
3. Den Apachen konfigurieren.
Dazu kann man den ApacheConfigGenerator verwenden. Dort gibt man den absoluten Pfad zum TWiki-Verzeichnis ein (in meinem Fall /srv/www/vhosts/domain/httpdocs) und erstellt die Konfigurationseinstellungen.
Nun müssen die generierten Textzeilen in die Apache httpd.conf inkludiert werden. Plesk inkludiert automatisch Dateien mit dem Namen vhost.conf die sich im Verzeichnis /srv/www/vhosts/domain/conf/ befinden. Einfach die Zeilen in den Editor der Wahl Einfügen und als vhost.conf an entsprechender Stelle ablegen. Wer kein Plesk verwendet sollte sich die Apache Dokumentation dazu anschauen.
Nach dem Speichern der Datei muss man dafür sorgen das die Einstellungen übernommen werden. Folgender Befehl sorg dafür das Plesk die vhost.conf in Apache inkludiert:
# /usr/local/psa/admin/sbin/websrvmng -v -a
4. Konfiguration von TWiki
Jetzt kann man das Configure-Skript aufrufen (http://domain.de/bin/view/configure). Falls man einen Error 500 erhält liegt dies meist an den Datei-Berechtigungen. Wenn man als root user arbeitet, muss man das twiki-Verzeichnis dem richtigen ftp-user zuordnen. In Plesk ist es der verwendete FTP-Benutzer.
# chown -R ftp-user:psacln*
Das Configure-Skrip Präsentiert nun einige Fehler, die aber beim ersten Aufruf völlig normal sind. Unter General-Path-Settings überprüft man ob die vorgeschlagenen Pfade korrekt sind. Nachdem man die Admin-Emailadresse angegeben hat kann man erstmal weiterklicken. Nun sollte man als nächstes das Configure-Skript mit einem Passwort versehen um Missbrauch zu verhindern.
Damit ist TWiki installiert. Wenn man auf einem öffentlichen Server arbeitet sollte man sich nun um einige Sicherheitseinstellungen kümmern. Am einfachsten ist es anfangs das gesamte Verzeichnis zusätzlich per .htaccess zu schützen bis man alle Einstellungen überprüft hat. Als erstes einen eigenen Benutzeraccount registrieren und in diesen im Main-Web in der Seite TWikiAdminGroup eintragen. Da nach die Group Seite schützen (Gelbe Infobox in der betreffenden Seite beachten). Weitere Hinweise dazu findet man in der Dokumentation.
Screenshots
Download und auspacken des Tarballs
Index.html mit Link zur Dokumentation und Configure-Skript
Installation benötigter Software mit YAST
Erstellen der Apache Konfiguration
Konfiguration des TWiki über das Configure-Skript