Archiv für das Jahr: 2006

Die Volxbibel ist ein Open Source Experiment!

Volxbibel LogoMartin hat’s schon verraten und ich freue mich auch riesig! Auf dem Freakstock wird es den Startschuss des Volxbibel-Wiki geben. Es wird wohl wahr, „Die Volxbibel ist ein Open Source Experiment“, wie es im Vorwort steht. Diese Aussage war bisher längst nicht so klar wie sie mir und vielen anderen auf den ersten Blick schien. Nach einigem Hin und Her mit dem Verlag werden die Texte unter einer Creative Commons Lizenz stehen, die durch eigene Lizenzbestimmungen erweitert wird. Die Texte im Volxbibel-Wiki sind damit für den privaten Gebrauch und für die Nutzung in Kirchengemeinden freigegeben. Zusätzlich darf natürlich der Verlag die Texte kommerziell verwerten.

„Die Volxbibel wird die erste Bibelübersetzung der Welt, an der alle mitschreiben können, eine Bibel vom Volk fürs Volk, geschrieben von Profis und von Laien.“

Jeder kann sich beteiligen, so steht es am Ende des Vorwortes! Sofern die Teilnahmebedingungen akzeptiert werden, darf man sich als „Mitschreiber“ registrieren und seine Fähigkeiten einbringen.
Viele stehen dieser Aussage und deren Umsetzung äußerst Kritisch entgegen. Wie kann jeder einfach an „Gottes Wort“ rumübersetzen? Ich sehe das ganze jedoch als eine große Chance an. Ganz wichtig ist es zu verstehen, dass das Wiki lediglich eine öffentliche Arbeitsplattform vieler unterschiedlicher Texter ist. Die Texte im Wiki entsprechen nicht unbedingt dem was die Schreiber das Urtextes gemeint haben. Aber genau das soll gemeinschaftlich diskutiert und erarbeitet werden. Dies erfordert natürlich eine genaue Recherche. Den meisten Übersetzern werden dazu die vielen anderen Übersetzungen (Luther, Elberfelder, Genfer, Neues Leben etc.) zur Verfügung stehen. Schon jetzt sind Theologen am Wiki beteiligt. Sie können die Urtexte in hebräisch und griechisch einbringen und damit bei Unklarheiten zum Verständnis beitragen.
Welch ein cooles Szenario, die Unterschiedlichsten Typen sitzen zusammen und arbeiten an der Bibel. Jeder muss sich intensiv Gedanken machen zu einem Text, ihn mehrfach und in mehreren Übersetzungen lesen um gute Übersetzungen einzubringen. Diese werden dann diskutiert und die Übersetzer müssen erklären warum ein abschnitt so umgetextet wurde. Es geht nicht darum den Ursprünglichen Text zu verfälschen oder zu verweichen, es geht ganz im Gegenteil darum, nichts von der Schärfe zu verlieren. Bevor eine Version 2 der Volxbibel erscheint ist es ein weiter Weg an dessen Ende ein „Gremium“ von Theologen die Texte nochmals durcharbeiten und überprüfen werden.
Ich freue mich jedenfalls auf den Start des Wikis und bin gespannt auf die Resonanz und Beteiligung.

Reza darf bleiben

Update: Reza wird nicht abgeschoben berichtet die Nachrichtenagentur Idea. (vgl. mein Post dazu vom 11 Juli) An der online Petition auf soulsaver haben über 60.000 Personen teilgenommen. Hier die Nachricht die auf soulsaver veröffenlicht wurde:

Das Verwaltungsgericht Ansbach hat heute entschieden, dass Reza nicht abgeschoben werden darf! Das Gericht bestätigte, dass Reza als ehemaliger Moslem bei einer Rückkehr in den Iran mit seiner Ermordung rechnung muss. Eine schriftliche Bestätigung wird in ca. 3 Wochen erwartet.
Vielen Dank an alle, die mitgebetet und -gestimmt haben. Danken wir vor allem Gott, dass er die Sache zu einem guten Ende geführt hat.  

Experience Paris – Peking

Das würde mich interessieren, wie sich ein moderner Elektronikhaufen auf den Pisten zwischen Paris und Peking schlägt. JKE hat sich eingetragen (danke für den Hint)und natürlich will ich auch mit. Schliesslich liebe ich Staubpisten über alles (z.B. zwischen Nairobi und Kapstadt)! Mercedes-Benz veranstaltet vom 21. Oktober bis zum 17. November eine „wer verbraucht am wenigsten Diesel“ Rally. Vermutlich soll die Aktion noch etwas kostenlose publicity über die Bloggerszene erhalten (here you are) und hat deshalb eine Hand voll Plätze für Bewerber aus dem Internet vorgehalten – einen davon für mich.

E320

Ob allerdings das „echte Feeling“ aufkommt wenn die Türen dicht sind und die Klimaanlage nur gefilterte Luft liefert? Aber wer weis, ob so ein E320 nach 13600km noch Staubdicht ist? Und wer weis ob, die Klimaanlage noch geht und der Filter nicht so dicht ist das man halt die Fenster runterlässt? Und wer weis, ob die Fahrer wirklich den ersten Platz im Niedrigverbrauch machen möchten? Ich will’s wissen!

Podcast Umfrage

Noch bis zum 31. August findet eine Umfrage zum Thema Podcast statt. Wer sich für Podcasting interessiert sollte unbedingt Teilnehmen. Die Ergebnisse einer früheren Umfrage gibt es hier. Und es lohnt sich, denn jeder Teilnehmer erhält einen 10EUR Gutschein für einen Einkauf auf dem Hörbuchportal claudio und nimmt an einer Verlosung teil. Ich habe mir mit dem Gutschein gleich mal „Das Haus an der Düne“ von Agatha Christie gedownloadet.
Im deutschen Podcast Portal wird außerdem anschaulich erklärt wie ein Podcast funktioniert und natürlich wo man die findet. Wer selbst Podcaster werden möchte bekommt alle Informationen im Podcast Wiki.
Wer sich für Design & Webstandards interessiert sollte den Podcast von Technikwürze hören.

wie ich immer noch blogge – Teil 2

Im Oktober 2005 habe ich an der Umfrage „Wie ich blogge“ von Dr. Jan Schmidt teilgenommen, deren Ergebnisse mitte Januar veröffentlicht wurden (mein Post dazu). In einer weiteren Umfrage unter den Teilnehmern sollen weitere Erkenntnisse zur „Bloggerkrankheit“ gefunden werden. Das Weblog Forschungsstelle „Neue Kommunikationsmedien“ injformiert über das Projekt. Ich bin auch auf diese Ergebnisse gespannt.

heute auf deutschlands größter Baustelle

Ein paar Bilder vom Besuch auf deutschlands größter Baustelle. Das Messe-Infozentrum bietet zweistündige Führungen über die Baustelle an. Die erste Stunde gibt es Präsentationen und Filme mit vielen Zahlen und Fakten. Im zweiten Teil geht es live auf die Baustelle. Sammelführungen für Einzelpersonen gibt es Samstags um 11Uhr und Sonntags um 14h (Erwachsene 6EUR, bis 18 Jahre 3EUR). Unter der Woche gibt es Gruppenführungen. Für Schulklassen sind sie kostenlos. Infos unter Tel. 0711 – 4893756.

[mygal=messe_baustelle]

gmail for your domain

Sehr überrascht war ich als ich vorgestern zum Betatest vom Gmail for your Domain eingeladen wurde. Schon lange her (Februar) hab ich mich hier als Interessent eingetragen. Mit „Gmail for your domain“ kann das eigene Email-Postfach auf einen Google-Server verlegt werden. Man erhält damit den komfortablen Gmail-Webmailer für eigene Emailadressen.

  • Webmailer mit den üblichen 2GB Speicher und flinker Google Suche
  • Spam & Virenfilter
  • Google Calender (derzeit nur in der englischen Sprachversion)
  • Google Talk – mit Jabber kompatibler Chat & Telefonie
  • Als Admin eine Administrationsoberfläche zum Einrichten der Accounts

Einige Fragen werden in den FAQs beantwortet. Im Google-Watch-Blog gibt es einen ausfürhlichen Bericht mit vielen Screenshots. Für Betatester ist der Account während der Betaphase kostenlos. Ob da nach Kosten entstehen und wie hoch diese sein werden konnte ich nicht herausfinden. Somit hoffe ich das Google die übliche Zeitspanne für diesen Betatest einplant, dann dürften wohl keine Kosten auf mich zukommen.
Vorteile sind ganz klar das man sich als Admin um nichts kümmern muss, ausser den richtigen DNS Einträgen. Ohne aufwendige Installation erhält man einen guten Webmailer. Allerdings wird der Gedanke immer unbehaglicher Google zukzessive mit immer mehr privaten Daten zu füttern. Lieber wäre mir natürlich eine Gmail Installation auf dem eigenen Server. Vielleicht wirds ja irgenwann was mit Zimbra.