Keinen Bock mehr auf Social Bookmarking, Wikipedia, Blogger.com, Weblogs, Del.icio.us, furl RSS-Feeds, Kommentarfunktionen, Instantmessenger…?
Archiv für das Jahr: 2006
wetpaint: wiki wiki noch schneller?
Bei wetpaint wird an noch schnelleren wikis gebaut! Als Ward Cunningham damals (1995) sein wikiwikiweb startete, wollte er nichts weiter, als mit anderen Entwicklern schnell und einfach online dokumentieren. Heute revolutionieren Wikis kollaboratives Arbeiten in Unternehmen und sind aus dem Web nicht mehr wegzudenken. 2005 galt u.a. als „Jahr des Wikis“, insbesondere durch den Boom der Wikipedia. Klar, ein Wiki ist eine Webseite, die es jedem Besucher ermöglicht, ihren Inhalt zu bearbeiten. Wirklich jedem? wetpaint: wiki wiki noch schneller? weiterlesen
zungu.NET online
Seit einiger Zeit bin ich an meinem englischen Blog am bauen. Unter https://zungu.NET gibt es ab sofort eine kleine „friends blogBASE“ mit kostenlosen Blogs für Freunde die Bock zum Bloggen haben. Also schaut vorbei, und wenn ihr wollt registierert euch und legt los.
IE 7 beta testen & loswerden
Der neue Internet Explorer (IE 7) kommt. Die Firefoxfreunde sind vorbereitet: www.ie7.com. Ich habe die Beta-Version vor ein paar Wochen installiert, schon nur um zu sehen wie Websites an denen ich arbeite damit aussehen. Mit einem etwas mulmigen Gefühl habe ich das Ding installiert, in der Hoffnung das M$ wenigstens die beta unabhängig vom bestehenden IE6 installiert. Weit gefehlt! Natürlich gibt es den IE 6.0 danach nicht mehr.
Wie wird man die IE7beta wieder los?
Immerhin kann man das Update problemlos deinstallieren, indem man auf Systemsteuerung/Software/Programme ändern oder entfernen geht. Wenn man Updates anzeigen auswählt findet man auch die IE7 beta und kann ihn deinstallieren. Da IE6.0 sollte dann wieder funktioneren.
Man kann den Browser auch ohne Installation testen. Dazu gibt es bei Software Guide eine Anleitung. Man sollte wissen wie man in der Registry rumpfuscht, aber dann funktioniert es. Aktuelle Infos zum IE-Status gibt es im IE-Blog.
extreem chilling
get mixedtape No. 11.
Glenn Kaiser in Lorch
Am 11. März gibt es spontan noch ein weiteres Konzert mit Glenn Kaiser in Lorch. In der „christlichen Szene“ ist er als der Kopf von REZ-Band bekannt und schon fast eine lebende Legende. Außerdem ist er Mitbegründer der JesusPeople USA (einer großen christlichen Lebensgemeinschaft in Chicago, seit 1972), fantastischer Musiker und Pastor. Ich habe ihn zuletzt irgendwann (2003?) auf dem Freakstock erlebt. Ein Konzert mit Glenn Kaiser ist immer ein persönlicher, beeindruckender und herausfordernder Abend mit einem Mann der etwas zu sagen hat!
Eine weitere Empfehlung ist der Anbetungsabend am Mittwoch 7. März in der Calvary Chapel in Siegen, an dem er auch von seiner Arbeit bei JPUSA berichten wird (hm, warum nicht in der City-Chapel in Stuttgart!? – Siegen ist ja doch etwas weit weg…). Alle Konzerte in D und CH und weltweit findet ihr hier.
Menschen gesucht
Hotlines nerven. Vor allem dann, wenn sie 1,85 EUR/min kosten und man sich die ersten 10min mit einem stupiden Telefoncomputer beschäftigen muss, bis man endlich einen Mitarbeiter in der Leitung (hat der einen dann doch wieder in eine andere Abteilung durchstellt). Bei o2 lernt man nach einigen Anrufen einfach 33333… einzugeben. Man wird dann direkt zu einem Berater (einem echten Menschen) durchgestellt. Mit jeder neuen Hotline kann man sich erneut auf geld-, zeit- & nerventötendes Nummerngeklicke einstellen, bis man „den Code“ gefunden hat.
Liebe Dienstleister, so nicht! Gethuman.com stellt eine kostenlose Datenbank zur Verfügung, in der aufgelistet wird wie man am schnellsten den Sprachcomputer umgeht, um persönlich beraten zu werden. Die Datenbank wird von den Anwendern selbst gepflegt. Derzeit werden nur Nummern für die USA und UK gepflegt. Mit Sicherheit wird in den nächsten Wochen ein ähnlicher Service für deutsche Servicerufnummern auftauchen. Ein Aufatmen wird unter allen Hotlinegeplagten zu hören sein ;-).
Übrigens erinnert mich das Ganze an BugMeNot.com, eine Seite die Benutzernamen und Passwörter bereitstellt, um oft überflüssige Registrierung auf Webseiten zu umgehen.
(via silicon)
der Jungenstreich?
Wie bitte, ein Jungenstreich? Wie im letzten Beitrag vermutet ist das Voting schnell von der Bildfläche verschwunden. Folgender Text ist seit heute Nachmittag auf der Voting-Seite von nein-zur-volxbibel zu lesen:
Hier sollte eigentlich ein Voting „für“ oder „gegen“ die sog. volxbibel entstehen.
Aber die „Befürworter vb“ haben uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nicht schlecht, ist ihnen unter der Federführung des Kenianer-Deutschen Cedric Weber gelungen. Die Objektivität der Abstimmung war durch das „Sprengen“ der „Nein-Stimmen“ nicht mehr gegeben.
Wir haben es als das gesehen, was es war. Ein Jungenstreich.
Mal abgesehen davon, dass der Text kein richtiges Deutsch ist und ich als Kenianer-Deutschen(sic!)* bezeichnet werde, ist es lächerlich das Ganze als Jungenstreich darzustellen – schließlich bin ich schon (fast) ein „alter Sack“. Oder seid ihr alle die ihr dafür gestimmt habt etwa „dumme Jugendliche“ und habt durch Eure Meinung die „Objektivität“ der Abstimmung kaputt gemacht?
Übrigens hier noch die letzten Zahlen bevor die Abstimmung rausgenommen wurde. Leider weis ich nicht wie viele sich beteiligt haben, aber irgendwann heute Morgen waren schon über 100 Votes vorhanden:
Mein Kommentar unter „ich mache mit“ wurde übrigens auch nicht veröffentlicht, schade eigentlich. Ich dachte ich könnte gleich noch etwas Werbung platzieren ;-).
*Das mit dem sic! hab ich vom Storch ab geschaut *g*
PS. Danke für alle Kommentare hier und bei Martin.
Anti-Volxbibel Vote
LOL, ich lieg am boden, vor 3 1/2 h hab ich den vorigen Beitrag gepostet und mein Vote auf nein-zur-volxbibel abgegeben und jetzt haben wir 78% pro Volxbibel bei 23 Stimmen. Sorry, aber das musste ich jetzt einfach noch loswerden :-D. Nicht dass so eine Abstimmung im biblischen Sinne aussagekräftig wäre… Hm, sieht nach einem Eigentor aus. Wenn’s so weitergeht ist die Grafik bestimmt bald weg. (ich will auch voten)
nein zu nein zur volxbibel
Unter der Domain nein-zur-volxbibel.de entsteht gerade eine Seite „zur Beseitigung der Volxbibel“. Waldemar Grab hat ein „sieben“ Punkte Programm zusammengestellt und möchte den Verkauf der Volxbibel verbieten lassen. Außer den sieben Punkten glänzt die Seite jedoch mehr mit inhaltlicher Leere und (noch?) fehlenden Fakten und Statements. nein zu nein zur volxbibel weiterlesen