Archiv für das Jahr: 2006

Kommen und suchen

Wenn man kommt, ist der Maus-Cursor schon da, so ist man das inzwischen auf großen Suchseiten gewohnt (z.B. bei Yahoo, Google, Leo). Für ein Weblog lautet die Devise kommen und lesen.Die wenigsten Leser verwenden die Suche hier auf mzungus. Man kommt frisch gesucht von www.googel.de. Aber warum nicht doch mal suchen? Ab sofort steht der Cursor wenigstens schon mal bereit. Text gelesen und Interesse an mehr? Suchen geht nun mit tippen & Eingabe. Und wenn der Cursor doch mal weg ist, kommt man mit dem Access-Key „Alt + s“ in das Suchfeld. (Natürlich kann man wie gehabt die Maus dazu verwenden).
Und so siehts aus:


   function setFocus() {     document.f.s.focus();     document.f.s.select();   }
     
         setFocus();

Für das Code-Highlightning verwende ich übrigens das Plugin iG:Syntax Hiliter. Scheint ganz gut zu funktionieren. Mit Code Snippet hatte ich etwas Probleme. Gibt es sonstige Empfehlungen für code-Highlightning in WordPress? Vielleicht ein Plugin das auch im WYSIWYG Editor funktioniert?

geht's noch?

WordPress hat heute ein Bug-Fix und Security-Release (vgl. Meldung bei Heise Security) veröffentlicht. Die Version 2.0.3 steht auf wordpress.org zum Download. Mzungu’s ist seit eben wieder auf dem neusten Stand, – gehts noch? Wenn hier etwas nicht funktioniert, freue ich mich immer über eine Meldung.

geht’s noch? – Liebe Blogger…

Bild von Dr Web bei ShowMasta…wenn ihr Inhalte anderer Blogs und Webseiten verwendet, beachtet bitte das Copyright! Wer „vergisst“ die Quelle anzugeben, könnte peinlich bloßgestellt werden, wie heute jemand von Sven Lennartz im Dr. Web Weblog.
Viele Blogger verlinken vor allem unberechtigt Bilder von anderen Servern. Wenn die Grafiken dem Copyright entsprechend verwendet werden dürfen, sollten die Grafiken sicherheitshalber auf dem eigenen Server gespeichert werden. Dadurch verursacht man keinen Web-Traffic auf die verlinkte Seite (was im extremfall für den anderen zusätzliche Kosten verursacht) und hat selbst die Kontrolle über die Grafik (das verlinkte Bild könnte ja gelöscht oder geändert werden).

Die TWiki Spezialisten auf einem Haufen

Wikiring LogoMit dem Wikiring haben sich einige Entwickler aus dem TWiki Umfeld zusammengeschlossen. Sie bieten Beratung und Implementierung von Wikis. Alle Beteiligten sind an der TWiki-Entwicklung beteiligt, teilweise als maßgebliche Entwickler der Kernkomponenten, sowie vieler Plugins und Patches. Die Gruppe ist Weltweit zusammen gewürfelt, New Mexico / USA, Cheshire / United Kingdom, Hamburg / Germany, Sydney / Australia und Tijuana BC / México. Alle haben langjährige Erfahrung mit Wikis im Unternehmensumfeld (Bsp. Motorola). Unternehmen die professionelle Beratung suchen, sind bei Wikiring.com sicher gut aufgehoben.
P.S. Ich bin in keiner Weise an Wikiring.com beteiligt. Die Beteiligten sind mir lediglich aus der TWiki Community und dem Support rund um TWiki bekannt.

neuer Trend – Fremdgehen macht doch nicht glücklich?

Mit Verwunderung blätterte ich auf dem Rückflug von Portugal durch die Seitensprung-Studie im Focus (Focus Heft 19/2006). Ich dachte immer „Fremdgehen macht glücklich„, zumindest scheint das der moderne Mensch doch glauben zu wollen? „Wenn die Menschen wüssten, welchen Ärger und welches Leid sie durch einen Seitensprung sich selbst und ihrem Partner einhandeln, würden die allermeisten wohl darauf verzichten und ihre Kraft lieber in ihre Beziehung investieren.„, meint Dr. Ragnar Beer, Leiter der Studie an der Uni Göttingen. Sein Fazit „Seitensprung lohnt sich nicht!“ Die Begründung: „Wem die Partnerschaft noch etwas wert ist, der muss fürchten, dass er sie verliert, falls die Affäre herauskommt. Wem aber an seiner Partnerschaft nichts liegt, der sollte fairerweise die Beziehung lieber beenden.
Carsten & Claudia trauen sichMeiner Meinung nach (zum Glück) eher mal ungewohnt oppositionelle Meinungsmache in unserer sexualisierten Gesellschaft. Aber kann eine Beziehung heute überhaupt Bestand haben? „Ja, mit Gottes Hilfe!„, so auch heute noch die meisten Trauversprechen. Eine Beziehung/ Ehe die nicht auf unzulängliche Versprechen von Menschen setzt, sondern sich auch über schwere Zeiten gemeinsam von Gott getragen weiss, gewinnt an Kraft & Stärke, so der Tenor der Traupredigt letzten Samstag (zumindest das war ich mir gemerkt habe davon). Carsten & Claudi haben es sich jedenfalls getraut darauf zu setzen: „Einen anderen Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus.“ 1.Kor. 3,11
Auf ein gutes wildes Leben!

Welche Unternehmen setzen Wiki-Technologie ein?

Eine Umfrage des Seminars für ABWL und Personalwirtschaftslehre der Universität Köln soll diese Frage klären. In immer mehr Unternehmen kommen heute Wikis als Ergänzung umfrage.pngoder Alternative zu Wissensmanagement Systemen zum Einsatz. Wikis werden vor allem zur einfachen Dokumentation verwendet. Die meisten Wikis unterliegen Open Source Lizenzen und sind deshalb kostenfrei verfügbar. Für immer mehr Unternehmen eine ernstzunehmende alternative zu teuren und komplexen Wissensdatenbanken.
Initiator der Umfrage ist Tim Bartel, der derzeit eine Diplomarbeit zum Thema „Nutzung von Wikis als Wissensmanagement unterstützende Systeme in Unternehmen“ schreibt. In seinem Blog erhält man aktuelle Informationen rund um die Umfrage und allgemein zu Wikis. Nachdem meine Diplomarbeit ebenfalls die Potentiale eines Wikis für Unternhmen behandelt hat, bin ich auf die Erebnisse gespannt!
Die Umfrage läuft noch bis zum 18. Juni.