Archiv für das Jahr: 2006

kostenlose CD von Derek Webb

Derek Webb bietet sein Album Mockingbird zum kostenlosen Download an. Es ist jedoch etwas kompliziert an den Download zu kommen, da man seine Emailadresse angeben muss und noch 5 weitere Personen über das Album informieren soll. Und auch hier – ich habe den Download nicht mit der neuen Firefox Beta-Version hinbekommen. Im Zweifelsfall evtl. Internet Explorer verwenden. (*kotz II*, Hallo Alex)
Derek Webb ist bekannt als Ex-Mitgleid der Band Caedmon’s Call. Insgesamt eine schöne Akkustik CD, allerdings mit ein paar textlich und musikalisch „zähen“ Liedern.
[via soomah]

Leigh Nash – Blue On Blue

Leigh Nash Album

Eine weitere Kauf-Empfehlung ist das neue Album von Leigh Nash , der Sängerin von „Sixpence None The Richer„. Ein sehr schönes, chilliges Album für relaxte Abende und auch sonst immer! Leigh Nash (Bingham) hab ich 1994 mit Sixpence live gesehen und bin seither begeistert von der Stimme.

Breitband in Deutschland

Die letzten Tage war ich in Amelith. (ein winziges Kaff irgendwo in Niedersachsen) Dort habe im Drogentherapiehaus Neuesland etwas an alten PCs und Netzwerk „geschraubt“.* Für ein paar Tage ist es mal ganz angenehm quasi offline zu sein. Einziger Internetzugang für die Mitarbeiter ist die Einwahl mit ISDN. Für die tägliche Arbeit (Email, Behördenformalitäten, WWW, Softwareupdates…) wäre jedoch ein Breitband Internet-Zugang wünschenswert. DSL ist jedoch leider nicht verfügbar.

gibt es kostengünstige Alternativen zu DSL?

Um hearuszufinden welche Optionen bleiben gibt es den Breitbandatlas, eine Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWI). Das Ergebnis: Kein Breitband via DSL, UMTS, Kabel, Glasfaser, Stromkabel …

DSL Verfügbarkeit in Amelith
DSL in Amelith und Umgebung

Als einzige Option ist der Zugang via Satellit. In Deutschland werden meist Satelliten-Verbindungen mit dem Rückkanal (Uplink) via Telefonleitung angeboten. Der Uplink wird über eine beliebige Internet-Verbindung (z.B. die herkömmliche Einwahl vie Modem) abgewickelt. Jede Anforderung wird zunächst via Modem an den Internet Provider geschickt bevor z.B. eine Webseite über den Satellit im Browser geladen wird. Beim Surfen ist für diese Abfragen eine Telefonleitung regelmäßig belegt. Es handelt sich meist um kurze Anfragen und durch eine spezielle Technik wird nur für die Dauer der Anfrage die Verbindung hergestellt. Somit verringert sich durch eine sekundengenaue Abrechnung die Verbindungszeit des Rückkanals.
Vergleichbar mit einer normalen DSL-Flatrate ist dies jedoch nicht. Die Kosten sind insgesamt recht hoch.
Ein Beispiel für einen aktuellen skyDSL Zugang (Stand 04.09.2006):

  • Basistarif für skyDSL: 19,90 EUR / Monat
  • Volumenflatrate für unbegrenzte Downloads: 19,90 EUR / Monat
  • 50h für die Rückkanal-Verbindung: 24,90 EUR / Monat

Weiter wird eine Telefonleitung für den Rückkanal belegt. Für einen Telefonanschluß entstehen weitere Kosten. Ein T-Net Anschluß kostet 15,95 EUR / Monat. Wenn man nun täglich 1h 40min online ist (und beispielsweise ein Messenger läuft), summieren sich die Kosten auf 84,65 EUR. Ganz schön viel im Vergleich zu einer herkömmlichen DSL Flatrate.
Neues Land* Für Schulung von Therapiegästen habe ich u.a. versucht einige alte PC flott zu machen. Dazu habe ich z.B. einen PC von 233MHz auf 266MHz sowie von 32MB Arbeitsspeicher auf 96MB Arbeitsspeicher „aufgerüstet“ und Windows 98 installiert. Wer die Therapie-Einrichtung mit neueren PCs unterstützen möchte, kann sich gerne bei mir melden.

30 Tage Bewegung im Volxbibel-Wiki

Der erste Monat „On Air“ und langsam kommt Bewegung in das Wiki. Es macht Spaß wenn man sieht wie sich immer mehr Beteiligen. Einen Überblick bekommt man auf der Seite mit den letzten Änderungen.
Hier nun was bisher zahlenmäßig abgeht:

  • Es haben sich 138 Benutzer angemeldet (vgl. Benutzerverzeichnis)
  • Es gibt inzwischen 1596 Seiten. (Enthalten sind auch Weiterleitungen Benutzer- und Diskussionsseiten)
  • Es waren 3300 Besucher seit dem Start am 5. August auf den Seiten
  • Diese Besucher haben sich 27100 Seiten angeschaut, dh. ca. 8,2 Seiten pro Besucher

Die beliebtesten Seiten sind bisher:

  1. Hauptseite (2260 Abfragen)
  2. Matthäus (862 Abfragen)
  3. Matthäus 1 (732 Abfragen)
  4. Willkommen (714 Abfragen)
  5. Johannes (265 Abfragen)

Wir können noch mehr ab! Melde dich einfach an, stelle dich auf deiner Benutzerseite der Community vor und sag uns deine Meinung auf den Diskussionsseiten. Natürlich kannst du auch einfach so ohne Anmeldung reinschmökern. Wenn du aber etwas beitragen möchtest, kommst du nicht um die Anmeldung.

Microsoft: Beta 2 nur mit Genuine Check

Es wurde auch Zeit, endlich ist die zweite Beta-Version des Windows Media Player 11 erschienen. Wie man liest sollen damit einige der Fehler behoben sein. Bisher gibt es aber nur die englische Variante hier zum Download. Nachdem ich die Version Install Media Player 11 beta 211 nun schon einige Zeit verwende (hier mein Post dazu) und bisher mit den Fehlern leben muss war ich gespannt ob diese nun behoben sind. Unverschämterweise versucht Microsoft einen zur Installation des Genuine Advantage Check – einem Tool das überprüft ob die aktuell verwendete Windows Installation legal ist (Infos bei Heise). Bisher habe ich dieses Tool einfach nicht installiert. Microsoft hatte siche eh blamiert, als der Check innerhalb von 24h schon gehackt wurde. Nachdem ich (vermutlich) eine legale Installation habe werde ich wohl der Einfachheit halber das Tool etwas missmutig installieren…

Writely – Textverartbeitung der Zukunft

Schon heute erledige ich einen großen Teil meiner täglichen Arbeit direkt im Web-Browser. Mit den schnellen Verbindungen ins Web haben sich auch die Online-Anwendungen im Browser rasant zugenommen. Email, Einkauf, Aukunft, Banking, Instant Messaging, Telefonie, Kalender, Tabellenkaluklation und mit unter anderem mit Writely auch Textverarbeitung kann online direkt im Browser erledigt werden.

Was ist mit Writely alles möglich?

Writely ermöglicht, neben den aus der normalen Textverarbeitung mit Microsoft Word oder OpenOffice bekannten Formatierungsmöglichkeiten, auch gemeinsames Bearbeiten von freigegebenen Dokumenten. Dazu können einzelne Dokumente für bestimmte Personen zur Einsicht und Bearbeitung freigegeben werden. Um Änderungen zu verfolgen und die Zusammenarbeit zu vereinfachen ist eine Versionsverwaltung integriert. Dokumente können nach Wunsch als Word-, RTF-, OpenOffice-, HMTL- oder PDF-Dokument gespeichert werden.
Writely bietet damit auch viele Funktionen die für ein Wiki typisch sind. Und natürlich ist es recht angenehm ohne Lokale Software-Installation vom jedem Internetfähigen PC aus an seine eigenen Dokumente zu kommen. Viel weiter habe ich allerdings noch nicht getestet. Sicherlich werde ich auch in naher Zukunft meine Textverarbeitung nicht online erledigen, ausser wenn ich evtl. gemeinsam mit anderen an einem Dokument arbeiten muss oder die Änderungen überwacht werden sollen. Auf meinem eigenen Rechner glaube ich immerhin noch zu wissen wer meine Dokument liest, während ich mir da bei all den Online-Services nicht mehr ganz sicher bin…
P.S. Sogar dieser Blogeintrag wurde direkt mit Writely geschrieben und konnte von dort über die Movabletype-API direkt hier auf mzungu’s veröffentlicht werden.

openBC – mirko über mirko

Mirko (JFI) schreibt über sich bei openBC*:

Ich arbeite für ein Unternehmen, das weltweit operiert, wir haben Niederlassungen in allen Ländern der Erde, wir haben Vertreter und Vertrauensleute in nahezu allen Parlamenten und Vorstandsetagen der Welt.Mirko auf openBC
Schwerpunkt unserer Arbeit ist Motivation und Verhaltensmodifikation. Wir führen Krankenhäuser, Hochschulen, Verlage, karitative Einrichtungen, Kriseninterventionen für Schwangere und Pflegeheime. Wir versorgen unsere Kunden von der Geburt bis zum Tod.
Wir bieten umfassende Lebensversicherungen und Feuerversicherungspakete. Unsere Spezialität sind geistliche Herztransplantationen.
Unserem Firmengründer gehört das gesamte Immobilienvermögen auf der Erde und zusätzlich umfassender Grundbesitz im Weltall. Er ist allwissend und allgegenwärtig, unser Produkt ist unendgeldlich für jedermann zu haben, es wäre ohnehin nicht zu bezahlen.
Unser Vorstandsvorsitzender wurde in einem kleinen Nest auf dem Lande geboren. Er hatte einige Jahre als Schreiner gearbeitet, hatte kein Haus und wurde von seiner Familie verkannt und war bei seinen Feinden verhasst. Einmal ging er sogar auf dem Wasser. Schließlich wurde er ohne ordentliche Gerichtsverhandlung verurteilt und hingerichtet. Er kam aber nach kurzer Zeit wieder von den Toten zurück, ich selbst stehe täglich mit ihm in Verbindung.

Schon ein sehr cooler Laden das! Nur viel zu oft vergessen wir Christen diese gigantische Perspektive in unserem Alltag. Dann ist es um so schöner an manchen Stellen über über so etwas zu stolpern und mit einem Lächeln in die richtige Dimension zurückgeholt zu werden! Vielen Dank.


*Der Open Business Club (openBC) ist ein Netzwerk um branchenübergreifend Geschäftskontakte aufzubauen und zu halten. Hier findest du meine openBC Seite.

DekiWiki – lang erwartete Weiterentwicklung des Mediawiki?

DekiWiki ist eine opengarden - dekiwikiWiki-Entwicklung von Mindtouch und basiert auf dem Sourcecode von Mediawiki, dem bekannten Wiki der Wikipedia. Im Vergleich zu Mediawiki bietet DekiWiki aber wesentliche Weiterentwicklungen wie z.B. die vollständige Integration eines WYSIWYG Editors, Seitenhierarchien und Dateianhänge sowie eine einfachen Benutzerrechtverwaltung. DekiWiki setzt dabei auf offene Standards und Erweiterbarkeit:

DekiWiki was developed with an emphasis on open standards, extensibility, and performance. It began as a MediaWiki fork and has since become something significantly more than just another Wiki. It facilitates information sharing in a contextually rich environment, sports a bad ass WYSIWYG Editor, allows the capture and sharing of files, which are indexed and searchable, and stores in XHTML-Strict. Indexing is done with Lucene, AJAX is employed where appropriate, and data is completely portable.(http://opengarden.org/dekiwiki)

Auf wiki.com oder viawiki kann ein kostenloses, werbefinanziertes Wiki erstellt werden, um einen Einblick zu erhalten. Für Unternehmen und Wiki-Provider bietet Mindtouch das Wiki auf als Wikifarm an. DekiWiki ist OpenSource (GPL) und somit frei verfügbar. Zukünftig soll es auch ein Upgrade-Programm für Mediawiki geben, um bestehende Mediawikis auf DekiWiki zu übertragen.
DekiWiki beeindruckt mit vielen, lang vermissten Entwicklungen des Mediawiki. Gerade für Unternehmen spielen die genannten Weiterentwicklungen eine entscheidende Rolle. Allerdings scheint dabei die Bereichtigungsverwaltung noch zu simpel zu sein, da es derzeit nur drei Stufen gibt (vgl. FAQ). Insgesamt könnte DekiWiki gerade im Unternehmensbereich dem sonst hauptsächlich eingesetzten TWiki Konkurenz bieten.

DIE FESTSTELLTASTE KICKEN?

Micha hat das Reiz-Thema aufgeworfen. Die FESTSTELLTASTE ist wohl die überflüssigste und nervigste aller Tasten. Er hat sie konsequent rausgerissen und verstigert sie nun bei Ebay. Allerdings ist damit auch die Tastatur verschandelt und man muss vorsichtig Tippen um sich nicht den kleinen Finger in der Lücke zu brechen. Micha hat inzwischen rausgefunden wie man sie unter Linux auch softwareseitig deaktivieren kann. Leider arbeite ich hauptsächlich unter Windows. Doch auch hier kann man die Taste ohne grobe Hebelkraft deaktivieren.
Dazu erstellt man eine Textdatei mit der Endung .reg und folgendem Inhalt:

REGEDIT4
[HKEY_LOCAL_MACHINESYSTEMCurrentControlSetControlKeyboard Layout]
"Scancode Map"=hex: 00,00,00,00, 00,00,00,00, 02,00,00,00, 00,00,3A,00, 00,00,00,00

Download als Zip: Regedit
Wenn man die Datei ausführt wird ein Eintrag der Windows Registry hinzugefügt welcher die Feststelltaste deaktiviert. (via Wikipedia) Achtung: Änderungen der Registry sind immer mit Vorsicht vorzunehmen. Im Zweifelsfall sollte die Regsitry davor gesichert werden. Die Anpassung geschieht auf eigenes Risiko.
Bei mir hat es jedenfalls gut funktioniert und ich geniesse die neue Freiheit an der Tastatur!

und jetzt: VOLLE KRAFT VORAUS!

So, das war Freakstock 2006. Highlights für mich die Predigt von storch (mp3) am Samstag und mal wieder das Konzert von The Violet Burning. Lustig ist, wenn man es ab und zu irgendwo brüllen hört „Volle Kraft voraus!“. Scheint wohl zum inofiziellen FS-Motto geworden zu sein. Inzwischen habe ich ein paar Fotos auf Flickr geladen, z.B. diese hier:

mud wrestling

mud wrestling. Leider war im entscheidenden Moment der Kamera Akku alle. Die Fortsetzung hab ich aber hier gefunden.

The Violet Burning

The Violet Burning

weiteres zum Freakstock 2006:

Fred hat einen Bericht geschrieben, hier wird ein hübsches Mädel gesucht (vielleicht mal noch im Forum fragen?), Haso hat sowieso immer was zum Freakstock gesagt (Artikel der FAZ zum Download) und auch fleißig Fotos hochgeladen. Tom hat Bilder. Hier noch ne Gallery, hier, Fotos von der Thüringer Allgemeinen …. Martin hat ein Interview gegeben. Haha, Storch erholt sich mit Half Life 2 vom Predigen (FS Predigten als MP3) und sogar tallskinnykiwi war da! Ich hab sicherlich noch was vergessen? Wer noch einen Link kennt kann gerne in einem Kommentar darauf hinweisen.