15 neue pop, jazz und elektro sounds zwischen London & New York, das mercedes-benz mixedtape zum download hier.
Archiv für das Jahr: 2006
Iranischem Asylbewerber droht bei Abschiebung der Tod
Der seit 1997 in Deutschland lebende Reza Mamipour Abri soll in den Iran abgeschoben werden. Erst vor einigen Wochen entging Abdul Rahman wegen seines Glaubens der Todesstrafe in Kabul (siehe Tagesschau). Ist die deutsche Bürokratie wirklich so Ignorant und Stumpfsinnig diesen Mann abschieben zu wollen!? In einer Online-Petition von werden Stimmen gegen die Abschiebung gesammelt.
Weitere Links: Türkische Christen Berlin, Evangelische Nachrichtenagentur idea, Martin Dreyer (danke für den Hinweis)
Iranischem Asylbewerber droht bei Abschiebung der Tod weiterlesen
Freakstock wir kommen!
Juhu, das Freakstock 2006 kommt. Am 3. August ist es wieder soweit, ein Wochenende auf dem fettesten und nettesten Jesusfestival in Deutschland.
Was so abgeht steht inzwischen auf den Freakstockseiten, z.B. die Bands hier, RocketClub hier
Alle anderen Sachen werden leider erst 10 Wochen vor dem Freakstock veröffentlicht, z.B. die Workshops. Schade, aber glaubt mir, es wird sie geben, die Workshops.
(UPDATE: Inzwischen sind die Workshops online – scheinbar hilft verdecktes mosern ;-))
Ein kleines persönliches Foto-Review vom Freakstock 2002 gibts auf meiner alten gammeligen Homepage. Ein paar Bilder von 2005 gibt’s bei Flickr.
Hier nun der Gesamtablauf:
Donnerstag 03.08:
- Ab 11:00 Uhr ist Einlass und der CheckIn geöffnet
- 11:00 – 18:30 Kinderzelt geöffnet – Kinderzelt
- 14:00 – 02:00 Theken geöffnet
- 15:30 – 17:30 Hauptseminar – Mainstage
- 18.00 – 02.00 Aufführungen – Kunstrasen
- 19:00 – 23:15 Konzert (4 Bands) – Mainstage
- 20:00 – 23:00 Hip Hop – Rocket Club
- 20:00 – 02:00 Mission-Possible – Little Cambodia
- 19:30 – 02:00 Konzert (6 Bands) – Marquee
- 20:00 – 22:00 Freakstock Unplugged – CoffeeZelt
- 22:30 – 02:00 Discotime – CoffeeZelt
- 23:30 – 00:30 Night´praise – Mainstage
- 23:00 – 24:00 Liturgiegottesdienst – Feldkirche
- 23:30 – 02:00 Drum´n´Bass-Club – Rocket Club
Freitag 04.08 – Samstag 05.08:
- 09:00 – 11:00 Frühstück & Radio – CoffeeZelt
- 09:30 – 18:30 Kinderzelt geöffnet – Kinderzelt
- 09:30 – 10:30 Mornin´praise – Mainstage
- 10:45 – 11:45 Modul – Lobpreis verschiedene Orte
- 12:00 – 14:00 Modul – Workshops verschiedene Orte
- 15:30 – 17:30 Hauptseminar – Mainstage
- 18.00 – 02.00 Aufführungen – Kunstrasen
- 19:00 – 23:15 Konzert (4 Bands) – Mainstage
- 20:00 – 23:00 Hip Hop – Rocket Club
- 20:00 – 02:00 Mission-Possible Little – Cambodia
- 19:30 – 02:00 Konzert (6 Bands) – Marquee
- 20:00 – 22:00 Freakstock Unplugged – CoffeeZelt
- 22:30 – 02:00 Discotime – CoffeeZelt
- 23:30 – 00:30 Night´praise – Mainstage
- 23:00 – 24:00 Liturgiegottesdienst – Feldkirche
- 23:30 – 02:00 Drum´n´Bass-Club – Rocket Club
Sonntag 06.08:
- 09:00 – 11:00 Frühstück & Radio – CoffeeZelt
- 09:30 – 15:00 Kinderzelt geöffnet – Kinderzelt
- 09:30 – 10:30 Mornin´praise – Mainstage
- 11:00 – 14:00 Hauptseminar – Mainstage
- 12:00 – 15:00 Cafe&Snackbetrieb – CoffeeZelt
Tutorial: Blog Counter einbauen
Seit dem 15. Juni habe ich zusätzlich zu WP-Slimstat und Google-Analytics den kostenlosen Blogcounter eingebaut, um einen weiteren Vergleich meiner Hits zu haben. Im folgenden ein kleines Tutorial wie man den Counter in ein Weblog einbauen kann.
Tutorial: Blog Counter einbauen weiterlesen
YAML Layout-Framework
Moderne Webseiten basieren auf XHTML und einem durch CSS gesteuertem Design. Die meisten Seiten verwenden dabei ein zwei oder drei Spalten Layout (Nadja erklärt warum das so ist). YAML (Yet Another Multicolumn Layout) ist ein Framework mit dessen Hilfe auf einfache Art standardkonforme Layouts als Grundlage für eine eigene Anpassung erstellt werden können.
„Yet Another Multicolumn Layout“ ist ein Framework zur Erstellung moderner und flexibler Layouts auf Grundlage von float-Umgebungen. Dabei stehen ein möglichst hohes Maß an Flexibilität und Zugänglichkeit im Vordergrund. Innerhalb eines Tutorials wird die Funktionsweise der einzelnen Bausteine erläutert.
Die Erstellung komplexer Designs mit floatenden Layoutbereichen ist normalerweise recht trickreich, vor allem wenn die Seiten in allen Browsern gleich aussehen sollen. Das sollte ja selbstverständlich sein, doch leider gibt es immernoch viele Browser-Bugs und nicht standardkonformes Verhalten der Browser. Mit YAML erstellte Layouts unterstützen eine große Zahl moderner Browser diverser Betiebssysteme. YAML ist ein Framework, das ich selbst sicherlich öfters einsetzen werde.
[via BS]
dann eben Weltmeister 2010
Wir können auch verlieren. Mich freut es wie die meisten deutschen mit dem 0:2 gegen Italien umgehen. Am Ende war Italien einfach doch etwas besser, ok. Ich gratuliere. Kompliment an die deutsche Mannschaft, ihr habt eure Niederlage sportlich souverän gemeistert (da haben wir schon anderes gesehen)! Jetzt wird hart um den dritten Platz gekämpft. Dazu kommt noch eine schöne Geste von Jürgen Klinsmann und Jens Lehmann. Beim Spiel um den dritten Platz steht Oliver Kahn im Tor (SPOn).
Die Sportfreunde Stiller haben ihren Text auch schon modifiziert und bieten den neuen Song „54, 74, 90, 2010“ kostenlos zum Download (bis 12.Juli)! Scheinbar hatten sie sich einfach nur verrechnet (1990 +1974 – 1954 = 2010). Ich hoffe, dass es kein so heftiges Kartenchaos gibt. 2010 ein Spiel in Kapstadt wär doch was? Einzig die italienischen Restaurants haben verloren: Wir essen nie mehr Pizza!
(unglaublich, ich schreibe über Fußball!?)
One Dark Summer – Free MP3 Sampler
Tooth & Nail hat einen Sampler zusammengestellt. 17 laute Songs, unter anderem von Project 86, Emery, Anberlin, Mae, Demon Hunter … sehr cool. Das ganze kann man sich bei purevolume downloaden. Man muss sich bei purevolume registrieren, aber das lohnt sich eh! Viel Spaß beim rocken! [via sound7]
TiddlyWiki: Instant Guerilla Wiki
TiddlyWiki ist das schnellste Wiki was mir bisher begegnet ist. Es basiert auf einer einzigen HTML Datei die mit Javascript aufgebohrt im Browser läuft. Dadurch wird weder ein Webserver noch eine Datenbank benötigt. Allerdings können die Änderungen am Wiki nur lokal gespeichert werden und müssen dann via FTP auf den Server geladen werden. Sehr ungeschickt. Aber bestens geeignet als lokaler Notizblock.
TiddlyWiki: Instant Guerilla Wiki weiterlesen
Ergebnisse Wiki-Umfrage
Tim Bartel veröffentlicht einige ausgewaehlte Ergebnisse aus der deutschen Onlineumfrage zu Wikis in Unternehmen über die ich am 21.5. geschrieben habe. Eine internationale Umfrage läuft noch. Die Ergebnisse sollen in seiner Diplomarbeit „Wikis als Wissensmanagement unterstuetzende Systeme in Unternehmen“ im Oktober 2006 veröffentlicht werden.
48 Prozent von 113 Befragten geben als Problem bei der Nutzung „Mangelnde Beteiligung“ an. Auch dies zeigt, dass ein Wiki nicht einfach alle Wissenstransfer-Probleme löst. Bevor ein Wiki die richtige Wiki-Kultur entwickelt und wie die Wikipedia zum Selbstläufer wird, bedarf es einiger Förderung durch Wikilobbyisten. (© Grafik von Tim Bartel)
Wetpaint: Wikis für alle
Vor einiger Zeit berichtete ich über einen neuen Wiki-Provider Wetpaint. Die Beta-Phase ist inzwischen beendet und man kann man sich ein kostenloses Wiki registrieren. Der Schwerpunkt eines Wetpaint Wikis ist die einfache Bedienbarkeit. Wetpaint präsentiert sich damit als gehostetes Einsteigerwiki für jedermann. Für Power-User scheint es jedoch zu eingeschränkt zu sein. Im folgenden einige Informationen sowie Vor- und Nachteile.
Wetpaint: Wikis für alle weiterlesen