Archiv für das Jahr: 2006

TWiki Version 4.0 ist erschienen

TWiki ist das am weitesten verbreitete Open SourceTWiki Logo Wiki im Unternehmensbereich. Am 1. Februar ist die Version 4.0 erschienen. TWiki ist Perl basiert und benötigt keine Datenbank sondern eine einfache Ordnerstruktur zum Speichern der Daten. Einige für Unternehmen wichtige Features sind z.B. das einfache Verwalten von Berechtigungen und die hierarchische Struktur sowie die Möglichkeit verschiedene Subwikis zu verwalten. Die Version 4.0 wurde an folgenden Stellen verbessert:
Neue Features

  • WYSIWYG Editor (beta)
    Kommentar: Der WYSIWYG Editor konnte schon als Plugin in die bisherige Version integriert werden, allerdings gab es bisher noch einige Fehler die vermutlich nicht alle behoben wurden, da dieses Feature als „beta“ bezeichnet wird.
  • Verbessertes Skin mit vielen Benutzereinstellungen
  • Wesentlich einfachere Installation
    Kommentar: Die Installation eines TWiki war bislang nur etwas für erfahrene Admins mit Rootzugriff auf den Server
  • Sessions sowie Login/Logout wurden integirert und verbessert
    Kommentar: TWiki ermöglicht eine Benutzer-Authentifizierung via LDAP. Leider war es bislang nicht ohne weiteres möglich sich abzumelden. Ein Sessionmanagement war nur mit dem Sessionplugin möglich.
  • Mehrsprachige Benutzeroberfläche
    Kommentar: Ein Feature das hauptsächlich für große internatinale Unternehmen interessant sein wird. Bleibt abzuwareten ob auch mehrsprachige Inhalte erstellt werden können.
  • Verschachtelte Webs

Alle Features werden auf twiki.org aufgelistet. Dort kann man auch die Version downloaden. In nächster Zeit werde ich das neue TWiki im Intranet bei Eberspächer testen und bin gespannt ob sich ein Update lohnen wird. Derzeit gibt es wenige Alternativen zum TWiki. In Frage kommen vorallem das Confluence Wiki und JotSpot. Sie bieten beide einen recht guten WYSIWYG Editor und ein gutes Gesamtkonzept. Allerdings sind sie Lizenzpflichtig und kosten jeweils ca. 10.000 USD pro Jahr, um ohne Einschränkung verwendet werden zu können. Auch das von Wikipedia eingesetzte Mediawiki ist inzwischen in der Version 1.5.6 erhältlich. Auch dort gibt es erste Ansätze zur Verwaltung von Berechtigungen. Eine wirkliche ernsthafte Entwicklung eines WYSIWYG Editors konnte ich für das Mediawiki noch nicht finden, oder weis jemand mehr?

Baustelle Volxbibel



Hamburg

Originally uploaded by mzeecedric.

Ich bin gespannt wie sich die Volxbibel weiter entwickelt. Da es sich um ein „Opensource“ Projekt handelt, soll zukünftig jeder einen Beitrag leisten können. Natürlich wird trotzdem vor dem Erscheinen der nächsten Version eine „Qualitätskontrolle“ stattfinden (vgl. Interview bei Idea). Am Wochenende war ich in Hamburg bei 58 (übrigens der Mensch der den „Die Volxbibel muss unters Volk“ Banner gebaut hat). Im Schanzenviertel habe ich den Aufkleber entdeckt. Dort ist die Volxbibel-Baustelle schon eröffnet. Allerdings eher etwas unpassend, denn es gilt: Betreten der Baustelle erwünscht!

malteser international fotokalender

Als kleine Erinnerung an mein Praxissemester 2003 (dazu einfach mal im Archiv 2003 April-September stöbern) Malteser Kalenderhabe ich mir den Kalender von Malteser-International bestellt. Heute kam er endlich an. Ganz schick in einer „CD-Hülle“ um ihn auf dem Tisch aufzustellen. 2,95 EUR, davon geht ein Euro direkt in die Projekte. Um den Verwaltungsaufwand zu minimieren wird keine Rechnung gestellt, sondern einfach um eine Spende gebeten. Gut so! Den Kalender kann man sich auch als PDF Downloaden, selber ausdrucken und natürlich trotzdem Spenden. ;-). Für jeden Monat gibt es ein Blatt (ist wohl meistens so bei einem Kalender), aber Vorderseite in Englisch/Deutsch und Rückseite Französisch/Spanisch mit jeweils einem anderen Foto. Dann kann man jeden Monat schauen welches Bild einem am besten gefällt, oder einfach mal zwischendurch wechseln.

martin @ jesusfreaks stuttgart

MMartin Dreyerartin Dreyer war gestern bei den Jesusfreaks Stuttgart im Gottesdienst und hat u.a. über 1.Korinther 13 gepredigt:

„Wenn ich in den Sprachen der Welt oder mit Engelszungen reden könnte, aber keine Liebe hätte, wäre mein Reden nur sinnloser Lärm wie ein dröhnender Gong oder eine klingende Schelle. Und wenn ich Weissagung habe und alle Geheimnisse und alle Erkenntnis weiß und wenn ich allen Glauben habe, so daß ich Berge versetze, aber keine Liebe habe, so bin ich nichts. Und wenn ich alle meine Habe zur Speisung der Armen austeile und wenn ich meinen Leib hingebe, damit ich Ruhm gewinne, aber keine Liebe habe, so nützt es mir nichts.“

Vielen Dank für die mutmachende Predigt und das Gespräch. Vielleicht gibt es bald ein paar mehr Infos zur Volxbibel und meinem beiläufigen Vorschlag.

Ergebnisse der Umfrage "Wie ich blogge!?"

Im Oktober 2005 habe ich an einer Umfrage zum Bloggen teilgenommen (hier hatte ich das erwähnt). Inzwischen haben Jan Schmidt und Martin Wilbers ihre Ergebnisse veröffentlicht.
Insgesamt haben über 5000 Personen an der Umfrage teilgenommen. Die gegebenen Antworten werden in einem 27-Seiten Bericht zusammengefasst und analysiert. Man kann ihn als PDF hier im Bamblog downloaden. Mit meinen 30 liege ich ja recht gut im Alterschnitt der Blogger 😉 (und auch ne ganze Ladung Blogger um mich rum). Was mich überrascht hat ist, daß WordPress als Standalone-Software inzwischen einen Anteil von 49,7% hat und sich die anderen Plattformen den Rest gleichmäßig aufteilen.
Insgesamt viele Informationen, die vor allem eben Blogger interessieren dürften. Danke für die Auswertung und Veröffentlichung an die beiden Herren. Viel Spaß beim Lesen.