Schlagwort-Archive: Unternehmen

Facebook für’s Intranet

Unser Unternehmen benötigt ein modernes zeitgemäßes Intranet, aber wir wollen kein Facebook äußern sich Führungskräfte.
Wer soziale Software im Unternehmenskontext erklären möchte, sollte aus meiner Erfahrung Facebook möglichst wenig als Vergleich heranziehen. Facebook ist vielerseits vor allem im Kontext der Datenschutzproblematik bekannt und wird als unproduktive Zeitvertreibs- und Chatseite betrachtet.

[…] letztlich sei Facebook doch nur reine Zeitverschwendung, zumindest wenn man sich ansieht, was dort so an Belanglosigkeiten ausgetauscht wird

Es ist sehr schwierig im Kontext dieser (durchaus plausiblen) Einschätzung eine Social Media Plattform im Unternehmen als innovative und produktive Umgebung zu argumentieren.
Eine Hilfe dabei kann der Artikel 10 Mythen des Enterprise Facebook von Dirk Röhrborn sein:

  1. Wozu ein Enterprise Facebook? Wir haben doch E-Mail!
  2. Facebook ist nichts für den firmeninternen Einsatz!
  3. Enterprise Facebook? Bloße Zeitverschwendung.
  4. Das ist nur was für große Unternehmen!
  5. Facebook ist doch nur was für “Digital Natives”.
  6. Facebook ist aber doch nichts für Manager!
  7. Vertrauliche Informationen haben hier nichts zu suchen!
  8. Enterprise Facebook widerspricht dem Datenschutz!
  9. Es muss genauso sein wie Facebook!
  10. Am Ende doch nur noch mehr Informationsflut

zum Artikel 10 Mythen des Enterprise Facebook

Enterprise 2.0 – Vernetzte Firmen und Facebook

Ein Teil der aktuellen Folge des elektrischen Reporter (Mario Sixtus) befasst sich mit dem Thema Enterprise2.0 und gibt einen guten grundsätzlichen Einblick in das Thema. Im Beispiel geht es um BASF und IBM Connections – eine Social Software Suite. In der Tat ist in sehr vielen deutschen Unternehmen Facebook und Twitter während der Arbeitszeit tabu. Der strategische Einsatz interner Social Software Plattformen ist in deutschen Unternehmen aus meiner Sicht bei weitem nicht so populär wie das im Video rüberkommt:

„Nun sind soziale Netzwerke in der Industrie angekommen.“

Die Theorie und Praxis klafft an vielen Stellen auseinander und vom Management wird kaum der benötigte „Vertrauensvorschuss“ gewährt, der nötig ist. Unter diesem Vorzeichen funktionieren dann die theoretisch so einfach und plausibel klingenden Konzepte in der Praxis nicht oder nur eingeschränkt.

Vernetzte Firmen -Facebook und Twitter sind in vielen Unternehmen verboten. Dennoch schätzen auch Firmen die Vorteile vernetzter Kommunikation und bauen daher eigene soziale Netze auf.

An den Stellen, an denen Social Software jedoch im positiven Umfeld genutzt werden kann  sind die präsentierten Erfolge kein Einzelfall sondern werden von vielen erlebt.

Ergänzend dazu hier das aktuelle Video-Interview von IBM SocialBusiness mit Frank-Michael Bock und Dr. Erik Wüstner von der Robert Bosch GmbH:
http://www.youtube.com/watch?v=8otHhgAwmbc

(via Thomas Christinck)

Studie: Unternehmen benötigen ein neues Führungsverständnis

Vor einigen Wochen bin ich auf die Studie „Jeder für sich und keiner fürs Ganze? Warum wir ein neues Führungsverständnis in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft brauchen“ gestoßen, durchgeführt durch das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), die Stiftung neue Verantwortung und die Beratungsfirma Egon Zehnder International.
In der Studie (PDF Download) wurden insgesamt dreißig deutsche Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft über die veränderten Anforderungen der Führung befragt. Die Studie befasst sich aus mE mit den Auswirkungen der gesellschaftlichen Veränderung durch die Informationsgesellschaft auf die Führung. Die Komplexität nimmt nicht nur im IT-Bereich zu und Entscheidungszyklen werden gleichzeitig immer kürzer. Ich erlebe immer wieder, dass diese Veränderungen von Führungskräften ignoriert, unterschätzt oder kleingespielt werden und damit viel Potential von Mitarbeitern und Unternehmen verloren geht.

Führung wird Komplexer (Grafik © stiftung neue verantwortung, Egon Zehnder International, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 2012)

Ich habe einige Zitate aus der Studie gesammelt und empfehle diese auf der Webseite der stiftung neue verantwortung herunterzuladen.

Komplexität erfordert eine intelligente Entscheidungspraxis, die auch auf Intuition beruht. Führungskräfte sollten sich darauf konzentrieren, zukunftsrelevante Informationen zu sammeln und daraus Szenarien abzuleiten. (Seite 15)
 

Gerade gestandene Führungskräfte müssen ihre Erfahrungswerte regelmäßig überprüfen. Denn die Halbwertszeit von Wissen nimmt stetig ab. Sie müssen in der Lage sein, neue Themen zu erspüren sowie Experten und andere Sichtweisen konstruktiv einzubinden. (Seite 15)
 

Unternehmenschefs benötigen ein klares Verständnis politischer Prozesse. Sie müssen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen interagieren und kooperieren. Sektorübergreifende Vernetzung stellt einen deutlichen Wettbewerbsvorteil dar. (Seite 15)
 

Erst eine Verantwortungs- und Wertschätzungskultur mit klar definierten gemeinsamen Zielen ermöglicht selbstorganisiertes Handeln, wie es komplexe Situationen erfordern. Dafür müssen Führungskräfte innerhalb der notwendigen Struktur auch hierarchieunabhängige Freiräume bereitstellen. (Seite 18)
 

Führungskräfte dienen als Vorbild. Sie müssen die gewünschte Kultur selbst praktizieren und zugleich das Vertrauen vorstrecken, nur so kann es entstehen. (Seite 18)
 

(…) große und hierarchische Organisationen lernen oft langsam, da Mitarbeiter fürchten, für Fehler zur Verantwortung gezogen zu werden. In einem ersten Schritt hin zu einer Experimentierkultur sollte ein konstruktives Feedbackverfahren auf allen Ebenen der Organisation etabliert werden. (Seite 22)

Eine gute Gegenüberstellung „obsoleter Führungspraktiken“ und „Neuem Führungsverständnis“ erhält man in dieser übersichtlichen Tabelle im Charakter einer Checkliste.

Enterprise Wikis – Das Buch

Wer Martin Seibert und //SEIBERT/MEDIA kennt, weiß, das die Autoren von Enterprise Wikis nicht Wasser predigen und Wein trinken, sondern mit Überzeugung das Thema vertreten. Enterprise Wikis ist ein Buch das ganz klar die langjährige Erfahrung der Autoren mit Wikis widerspiegelt. Es ist vollgepackt mit vielen Praxisbeispielen die helfen ein Wiki im Unternehmen erfolgreich einzuführen und technische, organisatorische aber vor allem auch kulturelle Hürden zu meistern.
Anhand von einem Beispiel-Unternehmen (der Capitol AG) und deren Beispiel-Mitarbeitern (Personas) wird der Leser schnell in die Praxis hineingenommen und lernt spielerisch und oft mit einem zwinkernden Auge der Autoren die Herausforderungen bei der Einführung eines Unternehmenswikis kennen. Bewusst ein wenig überzeichnet sind die typischen Kollegen und Mitarbeiter und deren Verhaltensstrukturen (z.B. Gerd Gebichnichther und Mark Microsoft) die man selbst aus der Praxis kennt dargestellt.  Dabei werden Hintergründe von Konflikten sehr gut aufgezeigt und mögliche Lösungsansätze vorgestellt. Sicherlich passt nicht alles eins zu eins in das eigene Unternehmen, aber der Leser lernt anhand dieser Beispiele vielleicht selbst an manchen Stellen einen Schritt aus dem eigenen Bild herauszutreten und die Situation besser einzuschätzen.
Enterprise Wikis ist ein Buch, das ganz allgemein auf die das Thema Unternehmenswikis ausgerichtet ist. Wenn man unterschiedliche Wiki-Software kennt, merkt man natürlich, dass viele Enterprise Funktionen wie selbstverständlich auf das Confluence-Wiki von Atlassian beziehen – ein Hintergrund den man kennen sollte, insbesondere wenn man Rückschlüsse auf bestimmte Funktionalität zieht.
Aufmerksame Leser des Blogs von //SEIBERT/MEDIA kennen natürlich auch schon einige Artikel aus denen das Buch zum Teil entstanden ist. Doch nirgends sonst bekommt man das Wiki-Wissen in einer solchen kompakten Form geliefert. Aus meiner Sicht ist es sehr gut für Personen geeignet, die sich noch recht frisch mit Thema auseinandersetzen. Für erfahrene Wiki-Anwender und -Umsetzer ist das Buch eher wie eine „etwas zu ausführliche“ Checkliste – die man bisher vermisst hat. Beim Lesen sollte Notizblock und Stift (bzw. ein Wiki) bereit liegen – ich habe mir an vielen Stellen Notizen gemacht. Themen die man schon längst angehen wollte, die aber wieder untergegangen sind, aber auch viele neue Impulse erhalten, die sicherlich sehr nützlich für die Etablierung eines Unternehmenswikis sind. Das Buch gliedert sich dabei in folgende vier Teile:

  • Unternehmenskommunikation: Wie ein Wiki Unternehmen verändert
  • Technologische Aspekte der Wiki-Einführung und eine skeptische IT-Abteilung
  • Organisatorische und kulturelle Aspekte
  • Wiki-Nutzung ankurbeln

Die Autoren haben ihr Buch in einer Live-Session vorgestellt die man sich auf der Website als Videomitschnitt ansehen kann. Dort bekommt man weitere Informationen zum Inhalt. Wer direkt zugreifen möchte – aktuell erstattet //SEIBERT/MEDIA 50% vom Amazon-Verkaufspreis wenn eine  Rezension auf Amazon erstellt wird.
Vielen Dank an //SEIBERT/MEDIA die mir das Buch kostenlos überlassen haben.

Vortrag: Mit sozialen Medien leben & arbeiten – Teil 1

Am letzten Wochenende vom 18. – 20 März 2011 habe ich im Rahmen der SMD Fachtagung der Fachgruppen Informatik und Technik einen Vortrag rund um soziale Medien gehalten. Die Folien des ersten Vortrags habe ich nun auf Slideshare geladen. Ohne die Notizen dabei fehlt aus meiner Sicht natürlich einiges. Aus den geplanten 2 Stunden Vortrag wurden eher vier mit Diskussion und Fragen. Der zweite Vortrag geht auf Unternehmensbeispiele ein und stellt das Volxbibel-Wiki vor. Die Folien dazu sind nur den Teilnehmern der Fachtagung zugänglich. Links die ich während der Vorbereitung zum Thema gesammelt habe befinden sich unter http://zung.us/smdlinks.  Im Folgenden die Folien: Vortrag: Mit sozialen Medien leben & arbeiten – Teil 1 weiterlesen

Was war denn nochmal E-Mail?

Webmail Statistiken
comScore "Year-over-Year Change in Time Spent Using Web-Based Email by Age Segment in the U.S."

Diese Zahlen aus einer Studie von comScore bestätigen  meine Vermutung, dass die Nutzung von E-Mail unter Jugendlichen stärker abnimmt als von vielen bisher Vermutet. In der Altersgruppe der 12- bis 17-Jährigen minus 59%, bei den  25- bis 34-Jährigen immerhin minus 18%. Die Studie bezieht sich auf die Nutzung von Webmail in den USA, wobei ich vermute, dass der Zusatz „Webmail“ nicht wirklich relevant ist. Eine weitere Studie von ContactLab stellt u.a. fest, dass 51% aller Nutzer ausschließlich Webmail verwenden und weitere 34% Webmail als auch lokale Software in Kombination. Außerdem werden Instant Messaging und Soziale Netzwerke von großen Teilen der Nutzer verstärkt zur Kommunikation verwendet.
ContactLab: Alternativen zur E-Mail
ContactLab: Alternativen zur E-Mail

Unternehmen müssen aus meiner Sicht daher langfristig umdenken und Alternativen bereitstellen. Die neuen Generationen Mitarbeiter werden sich wohl kaum vorstellen können, Dokumente, Grafiken und Videos per E-Mailanhang zu verteilen, dafür müsste man dann wohl schon eine Schulung anbieten. Ganz selbstverständlich werden inzwischen Webportale und Soziale Netzwerke wie Facebook zum Austausch verwendet.

(via Thomas Hutter)

Ist Social Media relevant für Unternehmen?

An dem aktuellen Hype rund um Social Media und dem Nutzen oder der „Gefahr“ für Unternehmen scheiden sich die Geister. Meiner Meinung nach kommt früher oder später kein Unternehmen umher sich Gedanken zu diesem Thema zu machen und im jeweiligen Kontext eine angemessene Strategie zu entwickeln und Ressourcen dafür bereitzustellen. Social Media bedeutet direkte Interaktion mit dem Kunden und dem Markt. Im Daimler-Blog greift Norbert Diedrich (mal wieder) das bekannte Cluetrain-Manifest von 1999 auf – „Märkte sind Gespräche“. Und damit gilt „sprich oder stirb“ wie Diedrich feststellt. Wer weder hinhört noch mit spricht verliert irgendwann am Markt. Dabei sollte man nicht vergessen, dass es einiges an Erfahrung und Feingefühl benötigt sich richtig zu beteiligen.
Das Social Media ganz einfach und praktisch funktionieren kann, beweisen auch die Twitterer von @lufthansa_de. Nachdem die Buchung von Flügen (wohl bedingt durch ein Update) mit dem antiquierten Internet Explorer 6 nicht mehr möglich war, beschloss ich per Tweet das Twitteruniversum zu befragen. Innerhalb kurzer Zeit kam am späten Nachmittag neben vielen Aufforderungen zu einem Update eine Antwort von @lufthansa_de mit der das Problem gelöst werden konnte. Dank dieser Sicherheitswarnung löst sich inzwischen wohl auch das überfällige IE6 Problem durch ein Update.


Hier übrigens ein Ranking verschiedener deutscher Marken auf Twitter.

Enterprise 2.0 Summit

e20s2009sIch habe kurzfristig eine Einladung zum Enterprise 2.0 Summit in Frankfurt erhalten und werde somit am 12. November dabei sein. Hier die Presseinformationen zum Summit:

Der Enterprise 2.0 SUMMIT ist ein europäischer Kongress mit international hochkarätigen Referenten. Thema sind konzeptionelle, praktische, kulturelle und visionäre Aspekte von Web 2.0 Anwendungen im Unternehmen. Dabei geht es um neue Formen des Informations-, Wissens- und Kollaborationsmanagements.
In zwei Konferenzsträngen werden die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren diskutiert: Die Vorträge des „Best Practice Track“ diskutieren Projekterfahrungen und Lessons Learned von Schlumberger, Lago, CSC, Deutsche Bundeswehr, National Suisse, Otto Group, SUN Microsystems, Westaflex und anderen. In dem „Expert Talk Track“ diskutieren Themenexperten wie Dion Hinchcliffe (USA), Lee Bryant (UK), Oliver Marks (USA), Mark Masterson (Germany, USA), Bertrand Duperrin (France), Kjetil Kristensen (Norway), Gil Yehuda (USA), Emanuele Quintarelli (Italy) und andere die Entwicklungen und strategischen Erfolgsfaktoren des Themenfeldes.

Weitere Details zum Programm erhält man direkt auf der Website. Wer kurzfristig noch teilnehmen möchte, kann mit dem Promotion-Code e20scw 200,- EUR Rabatt bekommen. Dazu einfach bei der Registrierung den Promotion-Code eintragen.
Vielen Dank für das Ermöglichen der Teilnahme durch Kongress Media & Björn (@bn_at_twitter) sowie das Sponsoring der Blogger/Community-Tickets von Dion Hinchcliffe (@dhinchcliffe).

Unangenehme Penetranz II

Mir gehen immer mehr Unternehmen auf den Zeiger, die aus Eigennutz versuchen, dem Kunden ungewollt „zusätzliche“ Funktionen unterzujubeln. Nach außen werden solche Features immer als geniale und kostenfreie Dienstleistung verkauft. In Wirklichkeit ist es nicht mehr als eine weitere penetrante Werbeplattform – zumindest im folgenden Beispiel.
Kürzlich hab ich mich gefragt, wie in aller Welt die Suchseite diesen Unternehmens als Standardsuche in der URL-Zeile in meinem Browser gelangt:

Wunderschön, Freenet als Standard Suchseite, danke! *&%()$"%!!
Wunderschön, Freenet als Standard Suchseite, danke! *&%()$"%!!

Meine erste Vermutung, die Suche wäre über eine Firefox-Einstellung oder eine Extension eingeschleusst worden war nicht korrekt. Freenet hat ihre DNS-Server so angepasst, dass bei Eingabe einer unbekannten URL die Suchseite eingeblendet wird. Eigentlich keine schlechte Idee – wenn diese Seite nicht mit Werbung zugepflastert wäre und dem Anwender transparent kommuniziert würde was geschieht und wie er darauf Einfluß nehmen kann. Am Dienstag nun der Wechsel zum neuen Anbieter – was nun doch Alice wurde, nachdem ich nicht eingesehen habe bei KabelBW zuusätzlich 17 EUR für einen Kabelanschluß zu bezahlen den ich nicht benötige. Und scheinbar hat sich diese Praxis bei den Providern als lukrative Werbeeinnahmen herumgesprochen, auch bei Hansenet präsentiert man dem Kunden ungefragt kontextsensitive Werbung und ein paar Alibi-Suchergebnisse. Immerhin ein kleiner Link am Ende der Seite mit der möglichkeit dies zu deaktivieren (dazu muss man sich in den Kundenbereich einloggen und mehrfach bestätigen).
Ich bin froh nun wieder Ergebnisse von Google zu erhalten.
Hinweis: Bei Freenet kann man übrigens einen alternativen DNS-Server eintragen, wenn man die Suche wieder loswerden möchte.

Morgen früh wird's knapp mit der Kernarbeitszeit

Wenn ich endlich mal wieder dazu komme in meinen Feedreader mehr als die 5 wichtigsten Feeds zu lesen, entdecke ich (wie immer) viel Interessantes, z.B. das Buch „Morgen komm ich später rein“ von Markus Albers. Es geht um flexiblere und kreativere Gestaltung der Arbeit als Angestellter –  das Pendant zu „Wir nennen es Arbeit“ für die Angestellten schreibt Johannes.  Hier ein Zitat von der Website zum Buch:

Man will kaum glauben, dass wir in einer Wissensgesellschaft arbeiten, denn unsere Arbeitsstrukturen ähneln immer noch denen einer Industriegesellschaft: Abgesessene Kernarbeitszeit und exzessive Überstunden gelten als Beweis für »echtes« Engagement. Markus Albers beweist in seinem Buch „Morgen komm ich später rein“ anhand vieler Beispiele, dass das nicht stimmt.
Denn eine flexible und mobile Arbeitsauffassung, eine Easy Economy, ist ein Gewinn für alle. Google, SAP und die Deutsche Bank, aber auch deutsche Mittelständler zeigen, dass individuelle Gestaltungsfreiheit zu mehr Leistung führt – und besserer Laune. So wird aus der Festanstellung eine Freianstellung, um in Zukunft Leben und Arbeiten harmonischer miteinander zu verbinden.

Gerade heute hatte ich es wieder davon geschäftliche und private Termine zu koorfinieren, schließlich wirken sich diese auf meine Freizeit aus. Derzeit schicke ich Termine per Mail im Kreis um auch privat mit den wichtigsten Geschäftsterminen auf dem Laufenden zu sein.
Um flexiblere Arbeitszeiten in großen Unternehmen umzusetzen, reichen nicht nur gute Argumente und Fakten für den Chef. Leider ist es oft wesentlich komplexer zwischen Betriebsrat, Personalabteilung und Geschäftsführung. So manche Regelung des Betriebsrats zum „Schutz der Mitarbeiter“ kann sich in diesem Punkt als Problemregelung für mehr Felxibilität zeigen. Oder die sogenannte Vertrauensarbeitszeit durch die meiner Meinung nach an vielen Stellen zugunsten des Unternehmens gerundet wird? …vielleicht sollte ich es lesen. Ach ja, morgen früh wird’s wieder knapp mit der Kernarbeitszeit…