Schlagwort-Archive: Politik

Studie: Unternehmen benötigen ein neues Führungsverständnis

Vor einigen Wochen bin ich auf die Studie „Jeder für sich und keiner fürs Ganze? Warum wir ein neues Führungsverständnis in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft brauchen“ gestoßen, durchgeführt durch das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), die Stiftung neue Verantwortung und die Beratungsfirma Egon Zehnder International.
In der Studie (PDF Download) wurden insgesamt dreißig deutsche Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft über die veränderten Anforderungen der Führung befragt. Die Studie befasst sich aus mE mit den Auswirkungen der gesellschaftlichen Veränderung durch die Informationsgesellschaft auf die Führung. Die Komplexität nimmt nicht nur im IT-Bereich zu und Entscheidungszyklen werden gleichzeitig immer kürzer. Ich erlebe immer wieder, dass diese Veränderungen von Führungskräften ignoriert, unterschätzt oder kleingespielt werden und damit viel Potential von Mitarbeitern und Unternehmen verloren geht.

Führung wird Komplexer (Grafik © stiftung neue verantwortung, Egon Zehnder International, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 2012)

Ich habe einige Zitate aus der Studie gesammelt und empfehle diese auf der Webseite der stiftung neue verantwortung herunterzuladen.

Komplexität erfordert eine intelligente Entscheidungspraxis, die auch auf Intuition beruht. Führungskräfte sollten sich darauf konzentrieren, zukunftsrelevante Informationen zu sammeln und daraus Szenarien abzuleiten. (Seite 15)
 

Gerade gestandene Führungskräfte müssen ihre Erfahrungswerte regelmäßig überprüfen. Denn die Halbwertszeit von Wissen nimmt stetig ab. Sie müssen in der Lage sein, neue Themen zu erspüren sowie Experten und andere Sichtweisen konstruktiv einzubinden. (Seite 15)
 

Unternehmenschefs benötigen ein klares Verständnis politischer Prozesse. Sie müssen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen interagieren und kooperieren. Sektorübergreifende Vernetzung stellt einen deutlichen Wettbewerbsvorteil dar. (Seite 15)
 

Erst eine Verantwortungs- und Wertschätzungskultur mit klar definierten gemeinsamen Zielen ermöglicht selbstorganisiertes Handeln, wie es komplexe Situationen erfordern. Dafür müssen Führungskräfte innerhalb der notwendigen Struktur auch hierarchieunabhängige Freiräume bereitstellen. (Seite 18)
 

Führungskräfte dienen als Vorbild. Sie müssen die gewünschte Kultur selbst praktizieren und zugleich das Vertrauen vorstrecken, nur so kann es entstehen. (Seite 18)
 

(…) große und hierarchische Organisationen lernen oft langsam, da Mitarbeiter fürchten, für Fehler zur Verantwortung gezogen zu werden. In einem ersten Schritt hin zu einer Experimentierkultur sollte ein konstruktives Feedbackverfahren auf allen Ebenen der Organisation etabliert werden. (Seite 22)

Eine gute Gegenüberstellung „obsoleter Führungspraktiken“ und „Neuem Führungsverständnis“ erhält man in dieser übersichtlichen Tabelle im Charakter einer Checkliste.

Wolfgang Blau: Sieben Mythen zum Journalismus

Wolfgang Blau, Chefredakteur von Zeit Online nimmt bei der Anhörung des Bundestagsausschusses Kultur und Medien Stellung zu sieben Mythen die aus seiner Sicht in der aktuellen Journalismus Debatte auftauchen:

  1. Blogs stellen eine Gefahr für traditionelle, kommerzielle Medien dar.
  2. Google ist schuld am Niedergang der Tageszeitungen.
  3. Nur Print- und Broadcastmedien können für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Meinungspluralismus sorgen.
  4. Der Online-Journalismus hat noch kein Geschäftsmodell.
  5. Das Internet begünstigt eine Boulevardisierung des Journalismus.
  6. Ohne öffentlich-rechtliche Online-Auftritte hätten die kommerziellen Websites in Deutschland sehr viel bessere Chancen, profitabel zu werden.
  7. Mit dem wirtschaftlichen Niedergang einiger klassischer Medien droht auch ein Niedergang des Journalismus und eine substantielle Gefahr für die Demokratie.

Aus seiner Sicht handelt es sich in allen Punkten um Mythen die nicht zutreffend sind. Ich finde es spannend, wie sich diese Thematik in jüngster Zeit entwickelt. Sehenswert:

Die sieben Branchenmythen zum Zustand des Journalismus

[vimeo]http://vimeo.com/20383954[/vimeo]

(via twitter und carta)

 

Würde Luther heute twittern?

Quelle: Wikipedia:Martin Luther
Wikipedia:Martin Luther

Wenn man ein wenig sucht findet man Martin Luther auf Twitter. Aktuell stecke ich in der Vorbereitung eines Vortrags für die SMD Fachtagung der Fachgruppen Informatik und Technik vom 18.–20. März 2011 in Kassel – die eben diesen Titel trägt.
Es geht darum, wie soziale Medien heute unser Leben und Arbeiten verändern und schon verändert haben. In den letzten Monaten vergeht kaum ein Tag, an dem das Thema nicht in den Nachrichten aufgegriffen wird. Das „Netz“ spielt eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen, der Politik und im Leben der +65-jährigen – eine der am stärksten wachsenden Gruppe im Social Network Facebook. Barack Obama, Wiki-Leaks, die Ereignisse in Tunesien und Ägypten, Stuttgart 21 und natürlich die Guttenberg-Affäre bewirken, dass in den klassischen Medien täglich das „Internet“ zum Thema wird. Wer ist diese ominöse „Facebook Generation“ von der immer öfter gesprochen wird, und warum ist jetzt alles anders?
Die schwierige Aufgabe der ich gegenüber stehe, ist aus dem scheinbaren zu viel an Information, eine für die Teilnehmer (Altersgruppe ca. 40 – 60 Jahre) interessante und relevante Teilmenge herauszuarbeiten und zu präsentieren. Mit der Vorbereitung begegnet mir in diesem Sinne ein Teil der Thematik selbst.
Was sind aus deiner Sicht Themen, die unbedingt in einen Vortrag über die „schöne neue Welt“ gehören? Über was sollte ich sprechen, außer allem ein „2.0“, wie Web 2.0, Enterprise 2.0 Politik 2.0 oder Lifestyle 2.0 anzuhängen?

hm

Steile Sätze, Angela Merkel. „Unser Verdienst“, ernsthaft? Ein klein wenig Schmunzeln und Ärgern bleibt nicht aus:

Und dass man Facebook und Twitter überall auf der Welt hat, dass es zunehmend schwer wird, das zu sperren, ob es in China ist, in Ägypten, in Tunesien oder sonstwo auf der Welt, das ist auch ein kleines bisschen unser Verdienst.

(Quelle)

IP anonymisieren mit WordPress Google Analyticator Plugin

Aktuell ist der Statistik-Dienst Google Analytics wieder in den Medien. Scheinbar erfüllt Google-Analytics nicht die Vorgaben des Datenschutzbeauftragten Prof. Dr. Caspar. Aus meiner Sicht werden Google Auflagen abverlangt, die nicht sinnvoll realisierbar sind. Vieles liegt in der Natur eines Statistikdienstes und wird genauso auch bei anderen kostenpflichtigen und kostenlosen Diensten umgesetzt. Selbst die Website des Datenschutzbeauftragten selbst verwendet Statistiktools, welche die IP-Adresse der Busucher speichern schreibt Thomas Stadler von Internet Law:

[…] Website des Hamburger Datenschutzbeauftragten, der derzeit gegen Google Analytics vorgeht, selbst Tracking-Technologie einsetzt und dort kräftig getrackt würde. […]

Das Programm der IVW ist freilich, wie Google Analytics auch, ein Tracking-Tool, das Daten über die Besucher der Website sammelt und an die IVW weiterleitet, u.a. auch die IP-Adressen der Seitenbesucher. Und wenn man einem Artikel von golem.de glauben darf, werden auch von der IVW IP-Adressen vollständig, ohne Anonymisierung erfasst und gespeichert, weshalb hiergegen grundsätzlich dieselben datenschutzrechtlichen Bedenken bestehen müssen wie gegen Analytics.

Eigentlich sollte jedem klar sein, dass sich die Diskussion nicht nur um Google geführt werden sollte, sondern gesamthaft für alle Statistiktools. Inzwischen hat auch Google selbst zu den Artikeln Stellung genommen:

Uns ist ein Abbruch der Gespräche von seiten der Datenschutzbehörden nicht bekannt und wir arbeiten weiter aktiv daran, die Bedenken der Datenschutzbehörden auszuräumen.

Immerhin kann man die IP-Adresse anonymisieren, was dazu führt, daß, nachdem die IP-Adresse durch das Aufrufen der Seite natürlich dem Google-Server bekannt ist, diese verkürzt in der Statistik-Datenbank gespeichert wird. Dies würde ich vorerst jedem der Google-Analytics in Deutschland einsetzt empfehlen. Ob das langfristig ausreicht ist natürlich unbekannt.

IP Adresse anonymisieren

Im Datenschutz-Blog wird schön beschrieben, wie der Analytics Code dazu um _gaq.push(['_gat._anonymizeIp']); ergänzt werden muss.
Hier im Kontext:

<script type=”text/javascript”>
var _gaq = _gaq || [];
_gaq.push(['_setAccount', 'UA‐xxxxxxxx']);
_gaq.push(['_gat._anonymizeIp']);
_gaq.push(['_trackPageview']);
(function() { var ga = document.createElement(‘script’); ga.type = ‘text/javascript’; ga.async = true; ga.src = (‘https:’ == document.location.protocol ? ‘https://ssl’ : ‘http://www’) + ‘.google-analytics.com/ga.js’; var s = document.getElementsByTagName(‘script’)[0]; s.parentNode.insertBefore(ga, s);})();
</script>

WordPress Google-Analyticator

Nun doch noch zur eigentlichen Intension meines Artikels: Wer das WordPress-Plugin Google Analyticator verwendet und daher den Code nicht selbstständig im Theme einbaut, kann die Anonymisierung ebenfalls aktivieren. Dazu auf der Konfigurationsseite des Plugins im Bereich Additional tracking code
(before tracker initialization):
den Benötigten Parameter _gaq.push(['_gat._anonymizeIp']); eintragen.

Natürlich sollte man, wie im Datenschutz-Blog erwähnt,  die Datenschutzbestimmungen noch ein wenig ergänzen.

S21 – Direkte Demokratie wagen?

Ich bin kein wirklich politische interessierter Mensch, wie man problemlos aus der Historie meiner Blogposts erkennen kann. In den letzten Jahren interessieren mich immer mehr politische Themen und Modelle – und ich glaube nicht, daß sich dies nur mit meinem fortschreitenden Alter erklären lässt ;). Neben Themen rund um die Netzpolitik merke ich, daß gerade beim aktuellen Thema Stuttgart21 scheinbar wenig Verständnis vorhanden ist. Dies fällt vor allem auf, wenn gleichermaßen S21 Befürworter und Gegner in mir „ihren Feind“ sehen. Meine Kritik richtet sich nicht gegen das S21-Projekt an sich. Dafür habe ich mich über die Jahre weit zu wenig mit S21 auseinandergesetzt. In der aktuellen Situation ist es überaus schwierig geworden, wirklich neutrale und objektive Betrachtungswinkel zu finden und nicht mutwilliger oder unbeabsichtigter Verzerrung zu unterliegen.
Gerade bin ich auf einen Artikel zu Stuttgart21 bei SPON gestoßen, in dem am Ende das Thema Direkte Demokratie aufgegriffen wird:

„Dass das Interesse an der Mitwirkung groß ist, zeigen nicht nur die Dauer-Demos in Stuttgart. Dort, wo es direkte Demokratie bereits gibt, machen die Wähler auch mit. Bei einem Volksentscheid im Hamburger Stadtteil Altona über die nicht gerade weltbewegende Frage, ob Ikea eine City-Filiale bauen darf oder nicht, beteiligten sich mehr Bürger als an der Europawahl. Und direkte Demokratie muss keineswegs – wie Kritiker gerne behaupten – den Triumph des Tumben und die Dominanz des Destruktiven bedeuten. Die Umfragen in Baden-Württemberg zu Stuttgart 21 sind nicht so eindeutig, wie es die Massivität der Proteste vermuten lässt.“

Ich bin davon überzeugt, daß dies zutrifft. Die neuen Medien schaffen Möglichkeiten neuer Transparenz und gleichzeitiger Einflussnahme. Liquid Democracy nennt sich ein Konzept, das repräsentative und direkter Demokratie vereint. Anfang des Jahres habe ich mir die Aufzeichnungen zum Vortrag auf dem 26. Chaos Communication Congress angesehen. „Unsere demokratischen Möglichkeiten sind extrem veraltet, es wird Zeit, dass sich die Welt weiterentwickelt.“, sagt Daniel Reichert. In der Praxis ist dieses Konzept im Gegensatz jedoch bei weitem noch nicht angekommen und unsere Gesellschaft längst nicht dazu bereit. Ich habe mich nicht tiefer damit auseinander gesetzt, aber ich denke, dass diese Ideen unbedingt weiter gedacht werden sollten. Kontextschmiede erklärt mit diesem Video sehr simpel worum es geht:
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=r0G_vuWTOUw[/youtube]
Ach – und eigentlich möchte ich an dieser Stelle nicht über den Sinn oder Unsinn von S21 selbst diskutieren, das wird an anderen Stellen schon genug getan ;).
Zum weiter Lesen:

AaahH1N1

Infoplakat, Frankfurt Flughafen
Infoplakat, Frankfurt Flughafen

Grippe. Echt doof gelaufen, Urlaub bei Anni in Edinburgh und dann zusammen einfach nur Sofa statt Outdoor, Kopfschmerzen, Husten und triefende Nase, so wie man das gewohnt ist. Viraler Infekt oder so schreibt der Doc normalerweise auf den Zettel und empfiehlt idR nicht viel anderes wie die normalen Pillen die wir uns bei Sainsbury’s oder Tesco aus dem Regal gegriffen haben. Irgendwann fragt man sich dann – ist es vielleicht eine Schweinegrippe? Und woran merke ich das? Und muss ich dann sterben?
Interessante Verschwörungstheorien, die ich gerade bei Frank mit einem kleinen Schmunzeln gelesen habe. Definitiv inspiriert aus der Realität aktueller Exaggeration in den Medien zur Schweinegrippe. Dagegen der Erfahrungsbericht „Meine Schweinegrippe ist gar nicht so schlimm“ von Jörg Winterfeldt auf Welt-Online.
Aus meiner Sicht fehlt es vor allem an neutraler Berichterstattung der Massenmedien, darauf bedacht auch den aus wirtschaftlicher Sicht unpopulären Stimmen Gehör zu verschaffen und nicht nur jeden hysterischen Hype kommerziell bestmöglich auszuschlachten.
Nicht das ich viel auf den oben erwähnten Text von diesem Jean-Jacques Crèvecoeur gebe, aber trotzdem, wohl dem, der mit Bedacht und Verstand die Aussagen der Massenmedien prüft, der mit dem selben kritischen Gesunden Verstand vielleicht unqualifizierte Entscheidungen unserer Politiker prüft und wohl dem der ein gutes persönliches Netzwerk an Fachpersonen und Quellen aus erster Hand hat.
Update: Gerade lese ich beim Bildblog einen Artikel zur Schweinegrippe Hysterie. Schon beeindruckend wie die Bild den Titel ausschlachtet.

Goodbye GEZ

Zu schön um wahr zu sein, die GEZ ist nach vielen Jahren öffentlichen Ärgernisses endlich Grundlegend in der Diskussion, schreibt u.a. das Handelsblatt. Aus meiner Sicht ist die Art und Weise der GEZ eine Zumutung und öffentliche Schikane der deutschen Bürger.

Der GEZ-Gebühr zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks droht das Aus. Die Ministerpräsidenten der Bundesländer diskutieren in dieser Woche bei ihrem Treffen eine grundlegende Reform der Finanzierung von ARD und ZDF. Als Alternative zu der geräteabhängigen Gebühr könnten sie eine Haushaltsabgabe einführen. Statt nach Endgerät gestaffelt würden Haushalte dann pauschal eine Medienabgabe entrichten, mit der die Nutzung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks abgegolten wäre.

Ich bin für eine gerechte Mediensteuer die alle Bürger betrifft und dabei sich auf die Grundversorgung reduziert.

Netzsperren vom Tisch aufgeschoben (Update)

Aus meiner Sicht ein kleiner Teilerfolg gegen die Netzsperren, aber nicht wirklich tragend, die Entscheidungen aus den Koalitionsverhandlungen. Hier  wichtigsten Aussagen aus der Heise-Meldung:

Bei der Vorratsdatenspeicherung solle die Nutzung der Daten auf schwere Gefahrensituationen beschränkt werden, zitiert die dpa Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU). Bei den Internetsperren hätten sich die Verhandlungspartner darauf verständigt, dass das Bundeskriminalamt (BKA) zunächst versuchen solle, kinderpornografische Seiten zu löschen statt zu sperren. Nach einem Jahr sollen die Erfahrungen mit der Löschung ausgewertet werden.
Für heimliche Online-Durchsuchungen von Computern soll künftig die Generalbundesanwaltschaft einen Antrag stellen müssen. Ursprünglich konnte das BKA den Antrag selbst beim Amtsgericht Wiesbaden einreichen, das dann entscheiden musste. Nun liegt die Entscheidung bei einem Richter des Bundesgerichtshofes. Zudem werden Online-Durchsuchungen nicht auf weitere Sicherheitsbehörden wie den Verfassungsschutz ausgeweitet.

Ich hoffe das dies nicht nur ein Aufschieben ist. Interessant vor allem die Aussage das BKA werde „versuchen“ die Seiten zu löschen. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass bei Zeitmangel der Beamten die Seite dann doch der Einfachheit halber gesperrt werden wird?
Weitere Artikel auf Spiegel Online & Netzpolitik.
Update: Markus Beckedahl von Netzpolitik hat genauer Nachgefragt wie sich die Entscheidung der Koalition auf die für morgen geplante Aktivierung der Filterung aufgrund der BKA Listen bei den großen Providern in Kraft tritt. Hier die Antworten von BKA, Kabel Deutschland und Vodafone.

Freiheit statt Angst

war das Motto der Demonstration für Datenschutz am Samstag in Berlin. Am Rande der Demonstration kam es zu einem Zusammenstoß zwischen Polizei und Demonstranten. Den Ablauf findet man komplett in Fefe’s Blog. Eine gute Zusammenfassung auch im Lawblog (1, 2) und hier schließlich das Youtube-Video:
[youtube TDYfm-NsXq8]
Wieder einmal spannend wie die neuen Medien schnellen und unerwarteten Einfluss haben.

„Doof für die Prügelpolizisten, dass die Nerds, die von Freiheit reden, mit Camcordern herumlaufen und sich nicht einfach so wegklatschen lassen wie die alte Antifa.“, David Schraven.

Weitere Artikel auf Spiegel-Online, Zeit.de, Netzpolitik, Adrians Blog.