Archiv der Kategorie: Wiki

Atlassian bringt webbasiertes Single-Sign-On Tool

Atlassian, ein australischer Softwarehersteller startet mit CROWD ein webbasiertes Single-Sign-On (SSO) Tool. Single-Sign-On ermöglicht einem Benutzer sich einmalig zu authentisieren und dann auf multiple Anwendungen ohne weitere seperate authentifizierung zuzugreifen. Ein Traum vieler Anwender die sich in der Praxis leider meist noch einzeln an diversen Systemen im Unternehmen (teilweise mit unterschiedlichen Benutzernamen und Passwörtern) einloggen müssen. Mit CROWD können die Benutzerinformation aus verschiedenen Systemen herangezogen werden, zB. von einem LDAP-Server und / oder aus dem Microsoft Active Directory (ADS, Authentisierung der Windows Benutzer).

CROWD (c) Atlassian

Atlassian ist Hersteller der bekannten Bugtracker-Software JIRA und Confluence, einem Wiki-Portal für Unternehmen.
[via Atlassian Blog]

Socialtext Wikis unplugged

Socialtext stellt eine Möglichkeit vor Wikiseiten offline zu bearbeiten und danach wieder mit der Onlineversion auf dem Server zu synchronisieren. In Zusammenarbeit mit demSync Entwickler von TiddlyWiki wurde diese Funktion von TiddlyWiki (mein Post zum Wiki) in das Socialtext Wiki integriert. Dabei werden die Seiteninhalte in ein TiddlyWiki eingefügt und das als Zip-Datei gepackte TiddlyWiki heruntergeladen. In der gewohnten TiddlyWiki-Umgebung kann die Seite nun editiert und bei bestehender Verbindung wieder eingespielt werden. Dies schafft mehr Flexibilität gerade auch unterwegs Wiki-Inhalte einzupacken und überarbeiten zu können. Wie allerdings mit Versionskonflikten von zwischenzeitlich durch andere Benutzer bearbeitete Seiten umgegangen wird wird bisher nicht geklärt. Vermutlich wird beim Syncronisieren der Offlineseite nur eine neue Seitenversion generiert und die Prüfung ob zwischenzeitlich weitere Inhalte von anderen bearbeitet wurden den Benutzern überlassen.

Die Nächste Unkonferenz: BarCamp in Nürnberg

BarCamp Nürnberg

Am 16./17. Dezember findet in Nürnberg das nächste BarCamp statt. Nachdem es mit Berlin nicht geklappt hat, habe ich Nürnberg in meinem Kalender vorgemerkt (hatte das erst einen Tag vorher mitbekommen und war außerdem auf dieser Party). Die Wikipedia definiert ein BarCamp folgendermaßen:

BarCamp ist ein internationales Netzwerk von „Unkonferenzen“ (offenen, partizipatorischen Veranstaltungen, deren Ablauf und Inhalte von den Teilnehmern bestimmt wird), zu Themen wie Webapplikationen in frühem Stadium, Open-Source Technologien und Social Software. Der Name ist eine Anspielung auf eine von Tim O’Reilly initiierte Veranstaltungsreihe names FooCamp und bezieht sich auch auf den Begriff Foobar.

Ich werde Samstag Morgen nach Nürnberg fahren und Sonntag Nachmittag zurück. Wenn jemand mitfahren möchte bitte melden, es gibt noch freie Plätze. Um die Übernachtung habe ich mich noch nicht gekümmert. Die JUHE ist voll (vermutlich mit BarCampern) – im Notfall die kurze Nacht eben im Auto?

Wikiposium in Wien

Am Samstag den 25. November werde ich auf dem Wikiposium in Wien sein. Nachdem ich mir von Germanwings verarscht vor kam, habe ich einen Lufthansa Flug für angepriesene 99 EUR (plus 10 EUR Service Charge) gebucht. Damit habe ich sogar das „Frühstück“ inklusive. Bei dieser Gelegenheit werde ich Freitags schon mal eine Wiener Melange probieren und mir Wien anschauen.
Letzte Nacht hab ich mir außerdem schnell eine Visitenkarte gemalt, nachdem das CI-Design noch hinterher hinkt. Diese wird es erstmal nur in eine kleinen Sonderauflage geben.
Hier das Wikiposium-Programm für Samstag:

Keynotes:

9:30 – 10:30 Uhr
Markus Glaser, Universität Regensburg
Wiki goes politics. Ein Ort gesellschaftlicher Auseinandersetzungen?
Markus Glaser ist Co-Autor der Bücher “WikiTools”, “Wiki. Web Collaboration” und “Joomla! Das Handbuch für Einsteiger”
10:30 – 11:30 Uhr
Helmut Leitner:
ProWiki – Fraktalität und ihre Perspektiven: Ein OS Angebot an die Scientific Community ‘beyond Wikipedia’.
11:30 – 11:45 Uhr: Kaffeepause
11:45 – 12:15 Uhr
Bernhard Hoisl, Wolfgang Aigner und Silvia Miksch:
Social Rewarding in Wiki Systems – Motivating the Community.
12:15 – 12:45 Uhr
Renate Millebner:
Wissensmanagement und Wikis
12:45 – 14 Uhr: Mittagspause, Getränke und Snacks werden bereitgestellt
14:00 – 14:30 Uhr
Andreas Blumauer:
Der Nutzen von Semantic Wikis am Beispiel von sembase.at
14:30 – 15:00 Uhr
Hoffmann, Peter; Herczeg, Michael:
Soziale Interaktion mit Dinharazade – Kommentierung in einem interaktiven mobilen Audiosystem in Museen und Ausstellungen.
15:00 – 15:30 Uhr
Wolfgang Aigner, Klaus Hinum, Silvia Miksch:
InfoVis:Wiki – Eine Informations- und Diskussionsplattform für die Informationsvisualisierungs-Community
15:30 – 16:00 Uhr
Philipp Budka, Johann Stockinger:
Dynamisierung statischer Lerneinheiten durch automatische Wiki-Verknüpfungen.
16:00 – 16:30 Uhr: Abschließende Diskussion

Notspot, just TWiki

Notspot Skin for TWiki Michael Daum präsentierte heute sein neues TWiki-Skin für Jotspot-Umsteiger im TWiki IRC-Chat. Eine sehr coole Idee schnell umgesetzt wie ich finde! Nachdem Jotspot kürzlich von Google akquiriert wurde (hier meine Notiz dazu), bietet Socialtext den Jotspot Kunden an kostenlos zu migrieren:

[…] Socialtext will migrate JotSpot wiki content and provide one year of Socialtext Professional hosted wiki service to any JotSpot customer who signs up by the end of November 2006.

Socialtext ist einer der größten kommerziellen Anbieter von Wiki-Software für Unternehmen. TWiki hingegen ist ein mächtiges Open Source Wiki, dass speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen ausgerichtet ist.
Hinweis in eigener Sache: Inzwischen biete ich ebenfalls Beratung, Installation, Konfiguration, Schulung und Support zum Thema Wiki an. Weitere Informationen dazu gebe ich gerne. Bitte einfach eine Anfrage über das Kontaktformular dieser Seite stellen.

Notiz: Google kauft Jotspot Wikis

Google ist weiterhein im Kaufrausch. In ihrem Weblog geben Jotspot bekannt das sie nun zu Google gehören. Jotspot ist einer der führenden Wiki-Anbieter für Hosted Wikis und besticht durch vollständige WYSIWYG Integration, einfaches verwenden von Office-Dateien, vorkonfigurierte Wiki-Aplikationen uvm. Wikis haben bislang im Google-Portfolio noch gefehlt.
Bisherige Artikel zu Jotspot findest du über die Suche.